Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diese Säcke mit Tausenden Pfandflaschen entdeckten Polizisten auf der Pritsche des Trios aus Polen.
Diese Säcke mit Tausenden Pfandflaschen entdeckten Polizisten auf der Pritsche des Trios aus Polen. Bild: Polizei Sachsen
Sachsen

Polen wollten in Sachsen Tausende Pfandflaschen einwerfen: Polizeieinsatz

Ein Trio aus Polen hatte gleich säckeweise Pfandflaschen in einem Einkaufsmarkt in Sachsen zurückgeben wollen, doch das kam den Mitarbeitern seltsam vor. Die alarmierten deshalb die Polizei.

Zittau.

Mitte Februar hatten Mitarbeiter eines Einkaufsmarkts an der Äußere Weberstraße in Zittau beobachtet, wie drei polnische Staatsbürger im Alter von 42, 25 und 21 Jahren zig schwarze Säcke mit leeren Flaschen herankarrten, um sie in den Pfandautomaten zu stecken. Das kam ihnen spanisch vor. Deshalb riefen sie die Polizei.

Polizei: Herkunft der Flaschen konnte nicht geklärt werden

Beamten nahmen sich daraufhin der beiden Männer und der Frau an und entdeckten auf der Pritsche von deren VW Crafter noch zahlreiche weitere Säcke mit leeren Pfandflaschen. Wegen des Verdachts des Betruges stellten die Beamten die insgesamt 4380 Flaschen sicher und zeigten das Trio an. Die Polizei ermittelte. „Woher diese Flaschen stammten, konnte aber nicht herausgefunden werden“, sagte eine Polizeisprecherin auf Anfrage der „Freien Presse“.

Staatsanwaltschaft: Pfand kommt jetzt gutem Zweck zu

Das Verfahren wurde eingestellt. Die Polen hätten auf eine Rückgabe der eingezogenen Pfandflaschen verzichtet, so die Polizeisprecherin. „Nach Abschluss der Untersuchungen und des Verfahrens verfügte die Staatsanwaltschaft Görlitz, dass die Pfandflaschen einzuwerfen und die Pfandbons im Wert von 1095 Euro an eine wohltätige Einrichtung zu übergeben sind“, teilte die Polizei nun am Donnerstag mit. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:44 Uhr
2 min.
Obst im Koffer kann den Zoll auf den Plan rufen
Strenge Regeln: Für Früchte wie Avocados und Mangos müssen die ausführenden Staaten ein Pflanzengesundheitszeugnis ausstellen.
Ein Paar freut sich über frische Früchte aus Kenia - und nimmt sie im Flieger mit nach Deutschland. Doch das Essen muss vernichtet werden. Stellt sich die Frage: Was ist erlaubt, und was nicht?
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
03.12.2024
2 min.
Wilde Verfolgungsfahrt in Sachsen: Fluchtauto kollidiert mit Polizeiwagen
Die Polizei hat zwei Polen festgenommen, die in Zittau mit einem gestohlenen Passat unterwegs waren.
Einreiseverbot, gefälschte Kennzeichen, kein Führerschein und Drogen: Eine aufmerksame Zeugin bringt die Polizei auf die Spur zweier Krimineller. Der Fluchtversuch der beiden endet schließlich filmreif.
Jürgen Becker
11.01.2025
5 min.
Demo bei AfD-Parteitag: Linken-Abgeordneter von Polizisten verletzt - Innenminister verspricht Aufklärung
Der Linken-Landtagsabgeordnete Nam Duy Nguyen wurde am Rande des AfD-Bundesparteitags in Riesa von Polizisten zusammengeschlagen.
Der Linken-Abgeordnete soll in Riesa von Polizisten bewusstlos geschlagen worden sein, obwohl er sich als Parlamentarier ausgewiesen haben soll. Die Polizei stellt das anders dar. Innenminister Schuster sichert konsequente Ermittlungen zu.
Tobias Wolf
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
15:48 Uhr
3 min.
Musikalisch, sportlich, engagiert: Jana Göhzold erhält den Bürgerpreis der Gemeinde Eppendorf
Jana Göhzold aus Kleinhartmannsdorf ist sehr eng der Musik verbunden.
Die Gemeinde Eppendorf hat wieder ihren Bürgerpreis vergeben. Zur Feierstunde im Sportlerheim gestaltete die Geehrte das Programm gleich mit.
Knut Berger
Mehr Artikel