Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dresdner Musikfestspiele mit positiver Halbzeit-Bilanz (Archivbild)
Dresdner Musikfestspiele mit positiver Halbzeit-Bilanz (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Positive Bilanz zur Halbzeit der Dresdner Musikfestspiele

Die Musikfestspiele in Dresden freuen sich über anhaltende Resonanz. Auch diesmal kommt das hochkarätige Programm des bekanntesten ostdeutschen Klassikfestivals an - die Einnahmen werden gebraucht.

Dresden.

Die Dresdner Musikfestspiele ziehen bereits zur Halbzeit ihres Jahrgangs "Liebe" eine positive Bilanz. Laut Mitteilung waren 22 und damit fast zwei Drittel der bisher 32 Konzerte seit dem 17. Mai ausverkauft, darunter die Gastspiele des NHK Symphony Orchestra Tokyo, des Chicago Symphony Orchestra und des London Symphony Orchestra, der Tanzcompagnie Sasha Waltz oder von Schauspielerin Martina Gedeck. Zudem lockten der Open-Air-Klassiker "Dresden singt & musiziert" und das Mitmachprojekt "Klingende Stadt" Tausende Menschen an.

Bis zum 14. Juni erwartet werden noch Popstar Ronan Keating, Max Herre & Joy Denalane, Schauspieler Lars Eidinger, David Orlowsky und Band sowie Janine Jansen und Camerata Salzburg. Angekündigt sind zudem ein Konzert von Berlin Philharmonic Brass mit Cellist Jan Vogler sowie bei "Revolta" ein Mix aus Hip-Hop und klassischer Musik. Richard Wagners "Siegfried" in historischer Aufführungspraxis mit dem Festspielorchester und Concerto Köln unter Leitung von Kent Nagano beschließt den Jahrgang 2025.

Die Einnahmen werden dringend gebraucht, da auch das renommierte Festival vom Sparkurs der öffentlichen Hand nicht verschont bleibt. Für die 48. Ausgabe können die Organisatoren auf einen Etat von fünf Millionen Euro zurückgreifen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Jahren - auch weil Bundesmittel nach der Regierungsbildung bisher nicht flossen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
2 min.
Dresdner Musikfestspiele ziehen positive Bilanz
Dresdner Musikfestspiele ziehen eine positive Bilanz für den Jahrgang 2025. (Symbolfoto)
Beim bekanntesten ostdeutschen Klassikfestival drehte sich diesmal alles um die Liebe. Damit trafen die Veranstalter der Dresdner Musikfestspiele den Nerv des Publikums - wieder einmal.
22:09 Uhr
1 min.
Palästinenser: 69 Tote bei Angriffen Israels im Gazastreifen
Aus dem Gazastreifen hat es erneut Berichte über Dutzende Tote gegeben.
Während die Welt auf den Krieg zwischen Israel und dem Iran blickt, gehen auch die Angriffe und Kämpfe im Gazastreifen weiter. Es soll wieder Dutzende Opfer gegeben haben.
30.05.2025
2 min.
Ovationen für das London Symphony Orchestra in Dresden
Der Kulturpalast ist Schauplatz vieler Konzerte bei den Dresdner Musikfestspielen (Archivbild).
Die Dresdner Musikfestspiele sind das bekannteste ostdeutsche Klassik-Festival. Schon vor dem Fall der Mauer traten hier Stars aus dem Westen auf. Auch jetzt punktet das Fest mit Größen der Branche.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
22:34 Uhr
1 min.
Es verdunkelt sich: Ein Flutlicht fällt bei U21-Spiel aus
Ein Flutlicht bleibt kurz vor der Halbzeit dunkel.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft führt gegen England mit 2:0, als ein Flutlicht ausfällt. Der Schiedsrichter sucht Gespräche und pfeift dann zur Pause. Kurz darauf läuft alles wieder normal.
Mehr Artikel