Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nahrungsmittel wurden im Mai etwas günstiger. (Symbolbild)
Nahrungsmittel wurden im Mai etwas günstiger. (Symbolbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Sachsen
Preise bleiben im Mai konstant

Im Durchschnitt keine Preissteigerung - das gab es zuletzt vor fast drei Jahren. Beim Kaffee zeigt der Trend jedoch nach oben.

Kamenz.

Der Einkauf ist im Mai für die Sächsinnen und Sachsen gegenüber dem Vormonat nicht teurer geworden. Im Vergleich zum April blieben die im Durchschnitt Verbraucherpreise konstant, wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Daten mitteilte. Das sei zuletzt vor knapp drei Jahren im Juni 2022 der Fall gewesen.

Bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken gab es demnach einen kleinen Rückgang um 0,1 Prozent. Besonders bemerkbar macht sich das bei frischem Gemüse (ohne Kartoffeln), das 10,6 Prozent billiger war als im April. Kaffee wurde hingegen um 5,4 Prozent teuer, im Vergleich zum Vorjahr liegen die Preise sogar fast ein Viertel höher. Einen Anstieg gab es auch bei alkoholischen Getränken und Tabakwaren (plus 0,9 Prozent im Vergleich zu April), die Bierpreise lagen zum Männertag allerdings leicht niedriger (minus 0,1 Prozent).

Preise 2,3 Prozent höher als im Mai 2024

Anders sieht es im Jahresvergleich aus: So stiegen die Preise voraussichtlich um durchschnittlich 2,3 Prozent. Seit Mai 2024 wurden Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke um 3,2 Prozent teurer, alkoholische Getränke und Tabakwaren um 4,1 Prozent. Auch im Bereich Bildung (4,5 Prozent) sowie für Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen (4,1 Prozent) mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Für Pflanzen und Blumen wurden zum Start der Gartensaison 7,1 Prozent mehr fällig.

Eine Entlastung gab es hingegen bei den Energiepreisen. Bei Kraftstoffen gingen die Preise um 6 Prozent, bei Heizöl um 11,0 Prozent (einschließlich Betriebskosten) und bei Strom um 6,5 Prozent zurück. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.06.2025
1 min.
Sachsen haben etwas mehr Geld in der Tasche
Die Reallöhne sind in Sachsen in den ersten drei Monaten des Jahres etwa gestiegen. (Symbolbild)
Der Trend zu steigenden Reallöhnen hält an - aber er fällt nicht so kräftig aus, wie es in den vergangenen Monaten schon der Fall gewesen ist.
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
14.06.2025
1 min.
Israels Armee meldet erneuten Raketenbeschuss durch Iran
Israel Luftabwehr ist auch in der Nacht aktiv.
Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran geht in der Nacht weiter. In Israel gibt es erneut Raketenalarm.
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
14.06.2025
1 min.
Gesundheitsministerin ruft Jüngere zur Blutspende auf
Blutspenden können Leben retten. Daran wird am Blutspendetag erinnert.
Ältere Blutspender werden in den kommenden Jahren zunehmend ausscheiden. Der Nachwuchs spendet – aber nicht oft genug.
08:33 Uhr
3 min.
Inflation hält sich knapp über der Zwei-Prozent-Marke
Inflationsrate auch im Mai bei 2,1 Prozent
Insgesamt hat sich die Teuerung im Mai im Rahmen gehalten. Bei manchen Produkten müssen Verbraucher zwar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ökonomen sehen aber eine Stabilisierung der Inflation.
Mehr Artikel