Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die neue Queerbeauftragte fordert Grundgesetzänderung. (Archivbild)
Die neue Queerbeauftragte fordert Grundgesetzänderung. (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
Queer-Beauftragte will Grundgesetzänderung

Die neue Beauftragte mit SPD-Parteibuch ist im CDU-geführten Bildungsministerium angesiedelt. Sie setzt auf mehr als Symbolpolitik.

Berlin.

Die neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch, macht sich für die Aufnahme der Rechte queerer Menschen im Artikel drei des Grundgesetzes stark. "Queere Personen werden immer mehr angefeindet und wir sehen in Ländern wie den USA, wie schnell ihre Rechte auch wieder eingeschränkt werden können. Wir müssen sie durch das Grundgesetz schützen können", sagte die SPD-Politikerin dem "Spiegel". Die 31-Jährige machte deutlich, dass sie im Amt etwas erreichen möchte: "Ich will kein Feigenblatt sein."

Die SPD-Landtagsabgeordnete aus Sachsen war Ende Mai vom Bundeskabinett berufen worden. Ihr Amt ist angegliedert an das CDU-geführte Bildungs- und Familienministerium. Sie rechne mit der gleichen Amtsausstattung mit vier Planstellen wie bisher. 

Sorgen, dass sie dort keine Unterstützung bekommt, hat Koch nicht. "Ich hatte schon ein erstes Gespräch mit der Bildungs- und Familienministerin Karin Prien, das war freundlich und offen. Wir haben uns schnell darauf geeinigt, dass wir gemeinsam für mehr Akzeptanz arbeiten wollen. Ich sehe in ihr eine Unterstützerin", sagte die 31-Jährige. Auch sehe sie in der CDU "in der Breite" Offenheit für die Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.05.2025
2 min.
Neue Queer-Beauftragte will für mehr Akzeptanz eintreten
Sophie Koch wird neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung. (Archivbild)
Ihr Vorgänger hat sich für seine Initiativen Respekt erworben. Nun will sich eine Frau aus Sachsen um die Rechte und das Ansehen queerer Menschen kümmern.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
16:35 Uhr
2 min.
IAEA-Sondersitzung zu Angriffen auf Irans Atomprogramm
Das Lenkungsgremium der IAEA tagt am Montag.
Attacken auf Atomanlagen sind aus Sicht der UN-Atombehörde nicht legitim. Gleichzeitig ist die Behörde besorgt über Irans Atomprogramm. Am Montag diskutieren IAEA-Mitgliedstaaten die Lage.
16:32 Uhr
5 min.
Wir, die Fanatiker: Warum sollten Popstars Propheten sein?
Bruce Springsteen am Donnerstag im Olympiastadion Berlin.
Bruce Springsteen ist am Donnerstag im Berliner Olympiastadion für seine Anti-Trump-Ansagen gefeiert worden. Das klingt gut – ist aber wenig clever.
Tim Hofmann
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
01.06.2025
3 min.
Mutterschutz nun auch nach Fehlgeburten möglich
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, brauchen häufig eine Pause, um sich zu erholen.
Fehlgeburten sind für Betroffene einschneidend. Anspruch auf Mutterschutzleistungen gab es bislang trotzdem nicht. Das ändert sich nun für bestimmte Fälle.
Mehr Artikel