Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die sächsische Weinregion stellt sich bei der Fachmesse ProWein vor. (Symbolbild)
Die sächsische Weinregion stellt sich bei der Fachmesse ProWein vor. (Symbolbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Sachsen mit edlen Tropfen bei ProWein in Düsseldorf

Starker Frost sorgte im vergangenen April für große Schäden in den Weinbergen. Mit Blick nach vorn präsentieren sich Winzer und Brennereien nun der Welt - und werben für das besondere Anbaugebiet.

Dresden.

Weingüter, Brennereien und Spezialitäten-Hersteller werben bei der Weltleitmesse ProWein (16. bis 18. März) in Düsseldorf internationales Publikum für die östliche Weinanbauregion mit 800-jähriger Geschichte. Der von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisierte Auftritt soll zudem auf den Freistaat als Wein-Reiseland aufmerksam machen. 

"Wein aus Sachsen steht für hohe Qualität, traditionsreichen Weinbau und ein ganz besonderes Anbaugebiet", sagte Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU). Die Winzer leisteten "mit großer Leidenschaft und handwerklichem Können einen herausragenden Beitrag zur deutschen Weinkultur, unterstützen den Tourismus und tragen zum Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft bei". 

Die ProWein stellt Handel und Gastronomie Produzenten aus relevanten Weinbauregionen der Welt vor. 2024 kamen 47.000 Fachbesucher aus 135 Ländern an die Stände mit insgesamt 5.400 Ausstellern aus 65 Ländern. Verheerende Spätfröste sorgten vor einem Jahr für erhebliche Ertragsverluste bei Sachsens Winzern. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:00 Uhr
1 min.
Geringswalde: Linke erinnern mit Pflanzaktion an Kommunalpolitiker
Geht es nach dem Linke-Ortsverein, soll es im gesamten Geringswalder Stadtgebiet blühen.
Sie haben sich eines der politischen Urgesteine zum Vorbild genommen. Mit einer Pflanzaktion will die Linkspartei ein blumiges Zeichen setzen.
Marion Gründler
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
20:00 Uhr
4 min.
Frauenquote jetzt auch beim Kulturhauptstadtmarathon in Chemnitz: So behalten Läuferinnen das Ziel im Auge
Was erfahrene Sportlerinnen anderen Frauen, die den Laufsport für sich entdeckt haben oder entdecken wollen, raten: Nathalie König, Anja Rücker, Verena Heinze (Moderatorin) und Juliane Pella /v.l.n.r.) auf einem von AOK und Sparkasse Chemnitz organisierten Marathon-Dialog. Melanie Weise und Doreen Pfeifer, hier nicht im Bild, diskutierten ebenfalls mit.
Beruf, Familie, Menstruation: Es gibt viele Gründe, warum Frauen den Fokus auf ihre Fitness verlieren. Was dagegen hilft, erklärten fünf Sportlerinnen bei einem Podium der AOK und Sparkasse in Chemnitz.
Susanne Kiwitter
13:56 Uhr
3 min.
Bauernverband fordert gezielte Investitionen
Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes, fordert eine gerechte Behandlung der Landwirtschaft bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin.
Sachsens Bauern fordern von der neuen Bundesregierung klare Investitionen und weniger Bürokratie. Die Landwirte sehen sich vor großen Herausforderungen.
25.03.2025
2 min.
Neue Rebsorten werden immer wichtiger
Es wandelt sich was in den Weinbergen deutscher Anbaugebiete (Archivfoto).
Winzerinnen und Winzer stellen sich auf Folgen des Klimawandels ein. Das Deutsche Weininstitut rückt robustere Rebsorten in den Blick.
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
Mehr Artikel