Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) leitet in diesem Jahr die Kulturministerkonferenz. (Archivbild)
Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) leitet in diesem Jahr die Kulturministerkonferenz. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen

Sachsen übernimmt Vorsitz in der Kulturministerkonferenz

Die Kulturministerkonferenz der Länder wird jedes Jahr von einem anderen Bundesland geleitet. 2025 ist Sachsen an der Reihe. Im Mittelpunkt soll vor allem der Kulturtourismus stehen.

Dresden.

Die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) ist in diesem Jahr Präsidentin der Kulturministerkonferenz der Länder. Schwerpunkte der Amtszeit sollen das kulturelle Erbe und der Kulturtourismus sein, wie das Ministerium in Dresden mitteilte. Die erste Sitzung unter Klepschs Leitung soll am 26. März stattfinden.

Klepsch: Deutschland als Kulturreiseziel in Europa gefragt 

"Kunst und Kultur gehören für mehr als die Hälfte der Touristen zum Urlaub dazu. In Europa liegt Deutschland als Kulturreiseziel auf einem Spitzenplatz", so die Ministerin. Gäste würden neben den historischen Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausstellungen, Festivals, Theater und vieles mehr schätzen. "Kulturtourismus ist ein Markenzeichen des Reiselandes Deutschland." 

Kulturministerkonferenz tagt im Frühjahr und im Herbst

Die Kultusministerkonferenz befasst sich mit Themen der Kulturpolitik, die von überregionaler Bedeutung sind. Ziel sei eine gemeinsame Meinungs- und Willensbildung, hieß es. Zudem vertrete die Konferenz gemeinsame Anliegen gegenüber der Bundesregierung. Die Beratungen finden zweimal im Jahr in einer Frühjahrs- und einer Herbstsitzung statt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
19.12.2024
9 min.
So viele Ministerinnen wie noch nie in Sachsen: Wer alles Michael Kretschmers neuer Regierung angehört
Das Kabinett III von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, von links oben nach rechts unten: Petra Köpping, Barbara Klepsch, Sebastian Gemkow, Regina Kraushaar, Constanze Geiert, Christian Piwarz, Conrad Clemens, Dirk Panter, Armin Schuster und Georg Ludwig von Breitenbuch.
Vier Neulinge nehmen am Kabinettstisch der CDU/SPD-Minderheitsregierung Platz. Erstmals wird es im Freistaat auch eine stellvertretende Ministerpräsidentin geben.
Tino Moritz
21:42 Uhr
2 min.
Thüringer HC rettet Remis gegen Metzingen
Die Handballerinnen des Thüringer HC brachten gegen Metzingen auch ihren Trainer Herbert Müller ins Schwitzen.
Die Thüringer Bundesliga-Handballerinnen können ihre Siegesserie nicht fortsetzen. Sie erkämpfen sich nach einem Sechs-Tore-Rückstand aber zumindest noch einen Punkt.
22:00 Uhr
2 min.
Samsung überrascht mit dünnerem Smartphone-Modell
Auch von Apple wird in diesem Jahr eine dünnere iPhone-Version erwartet.
Von Apple wird laut Medienberichten in diesem Jahr ein dünneres Smartphone erwartet - das iPhone Air. Der Erzrivale Samsung prescht jetzt mit einer ähnlichen Vorankündigung vor.
16.01.2025
2 min.
Ausstellung gibt Einblick in Klosterbibliothek
Die Landesbibliothek zeigt eine Ausstellung zur Klosterbibliothek St. Marienthal (Archivbild).
Sachsen hat 2023 die historisch wertvolle Bibliothek des Klosters St. Marienthal in Ostritz (Landkreis Görlitz) erworben. Nun gewährt erstmals eine Schau Zugang zu den bibliophilen Schätzen.
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
Mehr Artikel