Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das sächsische Kabinett hat ein Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau auf den Weg gebracht (Symbolbild).
Das sächsische Kabinett hat ein Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau auf den Weg gebracht (Symbolbild). Bild: Patrick Pleul/dpa
Sachsen
Sachsen will beim Bürokratieabbau Nägel mit Köpfen machen

Seit Jahrzehnten gehört das Wort Bürokratieabbau zum Standardrepertoire der Politik. Sachsen will das Problem nun ernsthaft angehen und verspricht sich davon einen Segen.

Dresden.

Das sächsische Kabinett will mit einem Paket an Maßnahmen für eine Entlastung von Bürokratie sorgen. Man sei auch im Freistaat Sachsen mittlerweile an den Punkt angekommen, "wo man sich die Frage stellen muss: Ist der Staat überhaupt noch handlungsfähig", sagte Staatskanzleichef Andreas Handschuh. Es gebe erhebliche Wachstumsbremsen, die die Wirtschaft und die kommunale Tätigkeit behindern, aber auch zur Frustration bei Bürgern sorgen.

Fokus soll auf Praxistauglichkeit liegen 

"Unser Ziel ist auch mit Blick auf unsere kommenden Staatshaushalte klar: Konzentration auf erforderliche Aufgaben und Strukturen", betonte Handschuh. Man brauche dringend Entlastungen. Ein zentrales Element sei der Fokus auf Praxistauglichkeit. Bei allen großen Gesetzesvorhaben und Novellen sollen Betroffene schon frühzeitig eingebunden werden. Bei der Umsetzung von EU-Recht will der Freistaat ausnahmslos auf sächsische Sonderregelungen verzichten. 

Zahl der Bewilligungsstellen für Förderungen soll drastisch sinken

Handschuh erinnerte daran, dass es in Sachsen mehr als 350 Förderrichtlinien und 56 Bewilligungsstellen gibt, die Fördermittel ausgeben und dann auch wieder die Verwendungsnachweise prüfen. Deren Zahl soll auf fünf Bewilligungsstellen sinken. 

Das Kabinett beauftragte ferner eine Untersuchung für den öffentlichen Dienst auf Landesebene. Dabei sollen die Aufgaben und Standards in den Behörden des Freistaates unter die Lupe genommen werden. Ziel sei es, Verwaltungsleistungen zu optimieren und Prozesse zu vereinfachen, damit die Aufgaben auch in Zukunft gut erledigt werden können - auch dann, wenn weniger Personal zur Verfügung stehe, hieß es. 

Kommission soll Zuständigkeiten von Land und Kommunen klären

Nach Ansicht von Innenminister Armin Schuster (CDU) ist der Staat noch handlungsfähig - allerdings mit einem hohen Aufwand. Er kündigte eine Reformkommission an. Sie soll sich vor allem mit der Verteilung von Zuständigkeiten zwischen dem Land und Kommunen befassen. 

"Wir wollen die Kommunen spürbar entlasten und gleichzeitig die Eigenverantwortung auf kommunaler Ebene stärken", sagte Schuster. Er erhoffe sich von der Kommission mit ihrem externen Blick "Vorschläge, die aufhorchen lassen". "Viele führen das Wort Bürokratieabbau im Munde, wir wollen dazu einen entscheidenden Schritt vorankommen."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) äußerte sich skeptisch. "Blumige Worte und Aktionismus gab es schon oft. Rausgekommen ist wenig", erklärte DGB-Chef Markus Schlimbach. Sachsens Führungsebene brauche einen Mentalitätswandel, wenn Beteiligung wirklich ernst genommen werden solle. "Nicht mehr nach dem Grundsatz: Wir hier oben wissen schon, was richtig ist (...) Klar ist: Bürokratieabbau darf nicht zum Abbau von Arbeits- und Sozialstandards im Öffentlichen Dienst führen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
18.07.2025
2 min.
Trump in Brief: Bolsonaro wird "schrecklich behandelt"
Trump springt Bolsonaro zur Seite.
Donald Trump legt nach. Er stellt sich in einem Brief, den er selbst öffentlich macht, erneut auf die Seite von Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro, der vor Gericht steht.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
05.07.2025
4 min.
Sorgen in Sachsen wegen polnischer Grenzkontrollen
Die Grenzkontrollen Polen erschweren die Situation deutscher Betriebe zusätzlich. (Archivbild)
Schon die deutschen Kontrollen an der Grenze zu Polen haben für Verstimmung gesorgt. Ab Montag will auch das Nachbarland kontrollieren. In Industrie und Handwerk befürchtet man weitere Nachteile.
18.07.2025
5 min.
Mythen im Check: Was für den Wohnungsschlüssel gilt
Schlüssel zur Wohnung unter der Fußmatte versteckt? Verschafft sich mit diesem jemand unbefugt Zugang, können Mieterinnen und Mieter zur Rechenschaft gezogen werden.
Nicht wenige Mieter und Vermieter irren bei Rechten und Pflichten rund um den Wohnungsschlüssel. Was wirklich gilt - und welche Annahmen ins Reich der Märchen gehören.
Christoph Jänsch, dpa
25.06.2025
3 min.
Ferienjobs für Schüler und Firmen eine Chance
Ferienjobs: Für Schüler und Unternehmen eine Chance. (Archivbild)
Mehr als sechs Wochen Sommerferien in Sachsen. Diese viele freie Zeit nutzen Schüler in Sachsen, um das Taschengeld aufzubessern. Aber auch die Betriebe können profitieren.
Mehr Artikel