Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Heimatkennzeichen sind in Sachsen nach wie vor beliebt. (Archivbild)
Heimatkennzeichen sind in Sachsen nach wie vor beliebt. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa
Sachsen
Sachsens Autofahrer hängen an ihren Heimatkennzeichen

Seit 2012 können Autofahrer wieder Heimatkennzeichen nutzen. In Sachsen sind sie sehr beliebt. Eine weitere Reform sorgt bei den Kennzeichen für noch mehr Vielfalt.

Leipzig.

Der Trend zum Heimatkennzeichen hält in Sachsen auch mehr als zehn Jahre nach deren Freigabe an. Seit 2012 können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer zwischen den Kennzeichen der zehn Landkreise und Altkennzeichen für einzelne Städte wie WUR, OZ oder ZI entscheiden. Zuvor waren Kreiskennzeichen Pflicht. Eine Anfrage bei den Landratsämtern ergab, dass die Zahl der Heimatkennzeichen immer noch zunimmt.

Kreiskennzeichen unterschiedlich oft verwendet

Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Landkreisen, ob die Autofahrer eher zum Heimatkennzeichen tendieren oder auch mit dem Kreiskennzeichen zufrieden sind. 

In Nordsachsen fahren laut Zulassungsbehörde aktuell nur knapp 39.000 Fahrzeuge mit dem Kreiskennzeichen TDO, aber insgesamt 139.000 mit den Kennzeichen DZ (Delitzsch), EB (Eilenburg), TO oder TG (Torgau) und OZ (Oschatz). 

Auch im Kreis Görlitz sind die Heimatkennzeichen NY (Niesky), NOL (Niederschlesische Oberlausitz), ZI (Zittau), LÖB (Löbau) und WSW (Weißwasser) zusammen stärker vertreten als GR für den Kreis. Gut 117.000 Fahrzeuge fahren mit Heimatkennzeichen, knapp 92.000 mit GR.

In anderen Landkreisen ist das Verhältnis umgekehrt oder ausgewogener. Im Kreis Meißen zum Beispiel ist das Kürzel MEI aktuell gut 136.000 Mal vertreten, die Altkennzeichen GRH (Großenhain), RIE (Riesa) und RG (Riesa-Großenhain) zusammen nur rund 65.500 Mal.

Bundesweite Mitnahme sorgt für bunte Kennzeichenlandschaft

Seit 2015 ist es in Deutschland zudem erlaubt, bei einem Umzug in einen anderen Landkreis das bisherige Kennzeichen zu behalten, ohne ein neues beantragen zu müssen. Durch die bundesweite Mitnahme wird der Kennzeichenbestand noch bunter. 

Im Landkreis Mittelsachsen seien nicht nur Fahrzeuge aus benachbarten Regionen wie dem Erzgebirge (ERZ), Leipzig (L), Chemnitz (C) oder Zwickau (Z) unterwegs, teilte der Sprecher des Landratsamtes, André Kaiser, mit. Zum Fahrzeugbestand gehörten inzwischen auch 101 Berliner (B), 57 Münchner (M) und 17 Fahrzeuge mit dem Hannover-Kennzeichen H. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06.06.2025
2 min.
Sieben weitere sächsische Schulen erhalten Fördermittel
Sieben Berufsschulen im Freistaat bekommen EU- und Landesmittel zur Modernisierung. (Archivbild)
Neue Heizungen, moderne Werkstätten, digitale Fachkabinette – sieben Berufsschulen in strukturschwachen Regionen Sachsens erhalten Förderung von EU und Freistaat.
16:30 Uhr
3 min.
Radfahren in Glauchau: Eine gute und eine schlechte Nachricht
Gefährlich für Radfahrer wird es auf der B 175 in Glauchau.
Kaum ist in Glauchau die neue Radverbindung zwischen Innenstadt und Stausee komplett, kommt der Fahrradclub mit einer negativen Botschaft um die Ecke.
Stefan Stolp
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
16:30 Uhr
2 min.
Praxisnahe Angebote: Große Resonanz auf Karrieremesse der TU Bergakademie Freiberg
Reger Andrang herrschte in der Mittagszeit bei den Ausstellern der Karrieremesse in Freiberg. Hier bei Maschinenbauingenieur Richard Persicke von der Firma K+ S.
Die Karrieremesse Orte der Ressourcenuniversität war auch in diesem Jahr wieder stark besucht.
Eckardt Mildner
06.06.2025
2 min.
Zahl der Apotheken in Sachsen sinkt weiter
Je nach Region unterscheidet sich der Zugang zur Apotheke. (Archivbild)
In Sachsen ist die Zahl der öffentlichen Apotheken in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken. Für viele Bürgerinnen und Bürger wird es schwieriger, wohnortnah an Medikamente zu kommen.
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel