Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Etwa 45.000 Unternehmen wurden zur Rückmeldung der Corona-Soforthilfen aufgefordert. (Archivbild)
Etwa 45.000 Unternehmen wurden zur Rückmeldung der Corona-Soforthilfen aufgefordert. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Sächsische Firmen zahlen 16 Millionen Euro an Bund zurück

In Sachsen müssen Tausende Betriebe Corona-Hilfen zurückzahlen – einige schaffen das kaum. Laut Kritikern geraten besonders kleine Handwerksbetriebe dadurch in akute finanzielle Bedrängnis.

Leipzig.

Seit Beginn des Rückmeldeverfahrens zur Corona-Soforthilfe haben rund 2.700 sächsische Unternehmen bislang insgesamt etwa 16 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung zurückgezahlt. Wie die Sächsische Aufbaubank (SAB) auf Anfrage mitteilte, liegt der durchschnittliche Rückzahlungsbetrag bei rund 5.900 Euro. Hintergrund sind nachträgliche Prüfungen, ob die im Frühjahr 2020 ausgezahlten Hilfen des Bundes tatsächlich in voller Höhe erforderlich waren.

Seit Mitte November wurden demnach etwa 45.000 Unternehmen der insgesamt rund 70.000 Unternehmen zur Rückmeldung aufgefordert - etwa 14.000 haben bisher geantwortet. In 73 Fällen wurde Klage gegen Rückforderungen eingereicht, 38 davon seien noch offen, hieß es. Die Rückzahlungen sind nach Angaben der SAB grundsätzlich zinsfrei innerhalb von sechs Monaten möglich. Im Bedarfsfall können auch Ratenzahlungen vereinbart werden. 

Rückzahlung für kleine Betriebe "existenzgefährdend"

Die Rückforderungen stoßen bei Handwerksvertretern auf scharfe Kritik. "Die Forderungen nach einer Rückzahlung der Corona-Soforthilfen sind für
viele kleine Betriebe im Handwerk aktuell existenzgefährdend", sagte Handwerkspräsident Jörg Dittrich jüngst. Besonders betroffen seien Soloselbstständige wie Friseure und Kosmetiker. Wenn das Land diese nicht in die Insolvenz treiben will, braucht es laut Dittrich "einen Paradigmenwechseln bei der Rückforderung der Corona-Soforthilfen des Freistaates".

Dittrich kritisierte, dass beim Rückmeldeverfahren die private Absicherung der Unternehmerinnen und Unternehmer durch einen fiktiven Unternehmerlohn unberücksichtigt bleibe. "Das führt dazu, dass die Unternehmer nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen." Viele hätten die erhaltenen Mittel genutzt, "zum Erhalt der sozialen Absicherung und der privaten Lebenshaltung".

Fördermittel oft höher als der tatsächliche Bedarf

Insgesamt hatte der Bund rund 84.000 Anträge mit einem Fördervolumen von etwa 673 Millionen Euro bewilligt. Die Zuschüsse sollten helfen, erwartete Liquiditätsengpässe infolge der Corona-Pandemie abzufedern. In vielen Fällen zeigte sich jedoch im Nachhinein, dass die Umsatzeinbrüche – und damit der tatsächliche Liquiditätsbedarf – geringer ausfielen als zunächst angenommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.04.2025
4 min.
Chemnitzer Friseurinnung: „Rückzahlung von Corona-Hilfen so existenzbedrohend wie die Schließungen selbst“
Innungsobermeister Jörn Lüdecke in seinem Geschäft in Zschopau.
In Sachsen wurden bereits Corona-Hilfen in Höhe von 16 Millionen Euro zurückgefordert. Friseurunternehmen stünden deshalb vor dem Abgrund, sagt deren Innungsobermeister. Anderenorts ist man kulanter.
Erik Anke
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
15:33 Uhr
3 min.
Herta Dietz feiert ihren 105. Geburtstag in Bad Elster wie eine Königin: „Ich weiß gar nicht, wie ich so alt werden konnte“
Alterkönigin im Vogtland: Herta Dietz feierte in Bad Elster ihren 105. Geburtstag.
Ihre jüngere Schwester in Amerika wollte immer Prinzessin werden - Herta Dietz ist nun Alterskönigin des Vogtlandes. Ihr erfülltes Leben hielt nicht nur Süßigkeiten für sie bereit. Die genießt sie dafür umso mehr.
Eckhard Sommer
15:35 Uhr
2 min.
In Wechselburg brannte bereits am Gründonnerstag ein Osterfeuer
Am Gründonnerstag wurde am Ufer der Mulde das Osterfeuer entzündet.
Viele Wechselburger und Gäste aus der Region trafen sich dazu am Ufer der Zwickauer Mulde. Was sie dort erleben konnten.
Mario Hösel
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
11.04.2025
5 min.
„Zeitweise habe ich eine unglaubliche Wut“: Friseurin aus dem Erzgebirge soll komplette Coronahilfe zurückzahlen
Fürs Foto lächelt Mandy Herrmann (r.), auch wenn es schwerfällt. Mit im Bild: Kundin Jennifer Brandt.
Im ersten Lockdown wurde Mandy Herrmann gezwungen, ihren Salon zu schließen. Nun folgt der nächste Schlag. Der Staat fordert die „nicht rückzahlbare“ Hilfe zurück. Die Bad Schlemaerin ist eine von Tausenden Betroffenen.
Mario Ulbrich
Mehr Artikel