Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Sächsische Landtag will am Donnerstagabend den Doppelhaushalt beschließen.
Der Sächsische Landtag will am Donnerstagabend den Doppelhaushalt beschließen. Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Sächsischer Landtag berät über Doppelhaushalt

"Habemus Haushalt" titelten sächsische Medien, als die Einigung für den Doppelhaushalt feststand. Tatsächlich sorgten CDU, SPD, Grüne und Linke für weißen Rauch. Nun steht der Etat zur Abstimmung.

Dresden.

Der sächsische Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 ist auf der Zielgeraden. Der Landtag setzte am Donnerstag die Beratungen mit der Verabschiedung der Etats für einzelne Ressorts fort. Am Anfang stand der Etat des Sozialministeriums zur Abstimmung. Er hat ein Volumen von etwa 1,62 Milliarden Euro für das laufende Jahr und rund 1,63 Milliarden Euro für 2026. Auch der Etat des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz bekam eine Mehrheit. Er umfasst 994,9 Millionen Euro (2025) und 946,1 Millionen Euro (2026).

Die Fraktionen von AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) brachten viele Änderungsanträge ein. Die AfD hatte 169 Änderungsanträge mit Einsparungen und 47 mit Mehrausgaben ankündigt. Beim BSW sollten es 112 sein. Nach Verabschiedung der Einzeletats folgt noch die Schlussabstimmung über den gesamten Haushalt. 

Der Doppelhaushalt sieht für beide Jahre Ausgaben von insgesamt rund 50,2 Milliarden Euro vor. Um eine Deckungslücke auszugleichen, griff die Regierung in die Haushaltsausgleichsrücklage und setzte zudem den Rotstift an. Die Zuführung in den Generationenfonds, mit dem Sachsen seine Pensionslasten für Beamte abfedern will, wird reduziert. Die Tilgung der Corona-Schulden wird angepasst. Zudem werden nicht mehr alle Bundesprogramme kofinanziert.

Koalition ist auf Stimmen aus der Opposition angewiesen

Da der Minderheitskoalition aus CDU und SPD zehn Stimmen für eine Mehrheit im Parlament fehlen, ist sie auf Beistand aus der Opposition angewiesen. Zunächst versuchte die Koalition, sich mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ins Benehmen zu setzen. Zu einer Einigung kam es aber nicht. Das gelang erst mit Grünen und Linken. Sie konnten im Gegenzug eine Reihe geplanter Kürzungen rückgängig machen. Grüne und Linke stellen zusammen 13 Abgeordnete, zwölf von ihnen wollen für den Doppelhaushalt votieren.

Am Mittwoch war bereits über erste Einzeletats abgestimmt worden, darunter für die Staatskanzlei, den Landtag und den Rechnungshof. Auch der Etat des Kultusministeriums erhielt eine Mehrheit. Er sieht für dieses Jahr Ausgaben von etwa 5,3 Milliarden Euro und für 2026 von rund 5,4 Milliarden Euro vor und ist damit der größte Einzelposten eines Ministeriums. Dahinter rangiert das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, für das Ausgaben von jeweils rund 2,5 Milliarden Euro geplant waren, und das Innenministerium mit 2,1 beziehungsweise knapp 2,3 Milliarden Euro.

Rund ein Viertel des Haushaltes für Personalausgaben

Konkret sind in diesem Jahr Ausgaben von 25.026 Milliarden Euro und im kommenden Jahr von 25.178 Milliarden Euro geplant - in Summe also rund 50,2 Milliarden Euro. Bezogen auf den Regierungsentwurf sind das 122,1 Millionen Euro (2025) und 63,2 Millionen (2026) mehr. Die Personalkosten liegen bei knapp 6,4 und gut 6,6 Milliarden Euro. Die Investitionsquote sinkt von 16,8 Prozent im Jahr 2024 auf 13,3 Prozent (2025) und 12,6 Prozent (2026). Konkret sind für Investitionen gut 3,3 und knapp 3,2 Milliarden Euro vorgesehen. Die Kommunen erhalten in beiden Jahren etwa 8,5 und 8,1 Milliarden Euro. 

In einer Generaldebatte zum Haushalt lieferten sich die Fraktionen am Mittwoch einen verbalen Schlagabtausch. Die AfD, das BSW und der fraktionslose Abgeordnete Matthias Berger, der für die Freien Wähler im Landtag sitzt, hatten angekündigt, den Haushalt abzulehnen. Berger ließ sich am Donnerstag für die Sitzung entschuldigen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
3 min.
Doppelhaushalt polarisiert Fraktionen im Landtag
Der Sächsische Landtag soll in dieser Woche über den Doppelhaushalt 2025/2026 abstimmen (Archivbild).
Sachsen soll in dieser Woche einen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 bekommen. Schon jetzt ist klar, dass die kontroverse Debatte um die inhaltliche Ausrichtung des Freistaates weitergehen wird.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
22:56 Uhr
3 min.
Spanien erreicht Halbfinale trotz zwei vergebener Elfmeter
Schöne Flugshow: Schweiz-Torhüterin Livia Peng.
Über eine Stunde lang halten die Schweizer Fußballerinnen im EM-Viertelfinale gegen Spanien dagegen - und überstehen zudem zwei Strafstöße. Zwei zauberhafte Momente entscheiden die Partie.
22:30 Uhr
1 min.
Russland startet neuen Luftangriff auf Ukraine
Täglich überzieht das russische Militär die Ukraine mit Drohnenangriffen. (Archivbild)
Nach mehreren Tagen mit Drohnenangriffen geringerer Intensität hat das russische Militär Dutzende Kampfdrohnen auf Ziele in der Ukraine geschickt. In der Nacht werden auch Raketenangriffe erwartet.
18.07.2025
3 min.
Aue feiert auf Rummel ohne Stadtfest: So teuer sind Riesenrad, Autoscooter & Co.
Jürgen Lorenz und seine Frau Ilona kommen mit ihrem Riesenrad seit Jahrzehnten nach Aue.
Von Freitag bis Sonntag findet der große Rummel in Aue statt. Was kostet eine Fahrt mit Riesenrad, Breakdancer und Co.? Und was gibt es zu essen? Ein erster Rundgang über den Festplatz schafft Klarheit.
Anna Neef
26.06.2025
3 min.
Hilfe für CDU/SPD-Minderheitskoalition durch Grüne und Linke: Sachsens Landtag verabschiedet Doppelhaushalt
Sachsens Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat die nächste Herausforderung bestanden: Am Donnerstagabend wurde der Doppelhaushalt im Landtag verabschiedet.
Erstmals legten die vier Fraktionen einen gemeinsamen Entschließungsantrag vor, dessen Inhalt deutlich über das nächste Jahr hinausgeht. Was heißt das für die künftigen Mehrheitsverhältnisse?
Tino Moritz
Mehr Artikel