Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vor der Sommerpause steht noch eine Sitzung des Sächsischen Landtages an (Archivbild).
Vor der Sommerpause steht noch eine Sitzung des Sächsischen Landtages an (Archivbild). Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Sächsischer Landtag geht in die Sommerpause

Nach der Verabschiedung des Doppelhaushaltes widmet sich der Landtag wieder anderen Themen. Debatten sind etwa zur Rückzahlung von Corona-Hilfen, zur Energiepolitik und zum Schutz von Demos geplant.

Dresden.

Der Sächsische Landtag will in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am Freitag (ab 10.00) noch zahlreiche Anliegen behandeln. Auf Antrag der AfD soll über die Rückzahlung von Corona-Hilfen gesprochen werden. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Sachsen vorerst keine Corona-Wirtschaftshilfen zurückfordert. Konkret geht es um das Programm "Soforthilfe-Zuschuss Bund" und die Überbrückungshilfe des Bundes. 

BSW spricht sich für Nutzung der Nord Stream-Leitungen aus

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) will in der Aktuellen Stunde über die Energiepreise diskutieren und fordert eine Vorbereitung auf eine Wiedernutzung der Erdgaspipelines Nord Stream. Nord Stream 1 hatte mehr als zehn Jahre russisches Gas geliefert. Nord Stream 2 wurde zwar fertig gebaut, aber nie in Betrieb genommen. Im September 2022 wurden drei der vier Stränge der Pipelines durch einen Anschlag beschädigt.

SPD thematisiert Schutz politischer Demonstrationen

Der SPD möchte in der Aktuellen Stunde über den Schutz politischer Demonstrationen wie des Christopher Street Day (CSD) sprechen. Der CSD war auch in Sachsen in der Vergangenheit wiederholt zur Zielscheibe von Rechtsextremisten geworden.

Grüne wollen Start der Tour de France 2030 nach Sachsen holen

Bei der Befragung der Staatsregierung muss anschließend Justizministerin Constanze Geiert (CDU) Rede und Antwort stehen. Danach geht es um einen Antrag der Grünen, der auch von der CDU-SPD-Minderheitskoalition befürwortet wird. Demnach soll sich Sachsen um den Start des Radrennens Tour de France im Jahr 2030 bewerben. Die AfD fordert in einem Antrag ein Gesamtkonzept im Kampf gegen Extremismus. Das BSW will die Beschränkungen von Spielhallen ausweiten, um Kinder zu schützen. 

Die nächsten Sitzungen im Plenum sind am 10. und 11. September geplant. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
2 min.
Landtag votiert einstimmig für Antrag der Linken
Im Sächsischen Landtag ist ein Antrag der Linken einstimmig angenommen worden. (Archivbild)
Was früher in Sachsen undenkbar schien, ist in Zeiten einer Minderheitskoalition möglich. Auch die CDU stimmt einem Antrag der Linken zu. Es geht um eine Forderung, die auch die Union stets hatte.
23.06.2025
3 min.
Doppelhaushalt polarisiert Fraktionen im Landtag
Der Sächsische Landtag soll in dieser Woche über den Doppelhaushalt 2025/2026 abstimmen (Archivbild).
Sachsen soll in dieser Woche einen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 bekommen. Schon jetzt ist klar, dass die kontroverse Debatte um die inhaltliche Ausrichtung des Freistaates weitergehen wird.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
19:22 Uhr
4 min.
Wieso es für Erntehelfer keine Ausnahme vom Mindestlohn geben wird
Erntehelfer bringen auf einer Plantage in Sachsen-Anhalt die Kirschernte ein. Auch für die nur vorübergehend Beschäftigten gilt der Mindestlohn. Ausnahmen sind nicht vorgesehen.
14,60 Euro pro Stunde: Auf diese Höhe soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. Viele Landwirte befürchten, dass das mehr ist, als sie ihren Saisonarbeitskräften zahlen können. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) versprach ihnen deshalb, dass er prüfen lasse, ob er eine Ausnahme für die Branche schaffen kann. Nun liegt das Ergebnis vor – und dürfte viele Bauern enttäuschen. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie der Streit nun weitergehen könnte: ein Überblick in Fragen und Antworten.
Rebekka Wiese
19:08 Uhr
4 min.
Politisch motivierter Theater-Rebell: Claus Peymann ist tot
Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. (Archivbild)
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund. Claus Peymann war einer der streitbarsten und leidenschaftlichsten deutschen Theatermacher - und ein Regisseur, der Bühnengeschichte geschrieben hat.
Julia Kilian, dpa
Mehr Artikel