Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsens Landtag hat bis zum Sommer über den Doppelhaushalt des Landes zu beraten und befinden. (Archivbild)
Sachsens Landtag hat bis zum Sommer über den Doppelhaushalt des Landes zu beraten und befinden. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Sächsischer Landtag mit erster Beratung zum Doppelhaushalt

Es geht um mehr als nur um einen Landeshaushalt. Bei den Beratungen und dem Beschluss zum Doppeletat wird sich zeigen, ob der Konsultationsmechanismus der sächsischen Minderheitsregierung klappt.

Dresden.

Im Sächsischen Landtag steht am Donnerstag (ab 10.00 Uhr) die erste Beratung zum Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 an. Die Regierung hatte ihn am 24. März vorgestellt und an den Landtag übermittelt. Nach dem Entwurf sollen in beiden Jahren jeweils rund 25 Milliarden Euro ausgegeben werden. Erstmals seit vielen Jahren baut Sachsen auch wieder Stellen ab. 

Finanzminister Christian Piwarz (CDU) hatte von schmerzlichen Einschnitten an vielen Stellen gesprochen. Dennoch soll der Haushaltsentwurf auch Investitionen in die Zukunft enthalten. Trotz der angespannten finanziellen Lage sollen politische Schwerpunkte wie die Finanzierung von Lehrern von Einsparungen verschont bleiben. Sachsen musste eine Deckungslücke von 4,3 Milliarden Euro schließen.

Ein Drittel des Etats für die Kommunen

Ein Drittel des Etats ist für die Kommunen vorgesehen. Sie würden aber dennoch unter finanziellem Druck bleiben, hieß es. Piwarz mahnte Reformen auf Bundesebene an. Die rasant gestiegenen Sozialausgaben würden den Kommunen die Luft zum Atmen nehmen. Auch das Land selbst schwor Piwarz auf schwierige Zeiten ein. Er ging davon aus, dass der jetzige Doppelhaushalt erst der Einstieg in härtere Einschnitte sein wird. 

Der Minderheitsregierung von CDU und SPD fehlen im Landtag zehn Stimmen für eine Mehrheit. Deshalb wurde ein Konsultationsmechanismus entwickelt, der die Oppositionsfraktionen frühzeitig in Vorhaben der Regierung einbinden und ihnen zugleich die Möglichkeit zur Durchsetzung eigener Projekte geben soll. Die AfD will sich bisher nicht an dem Mechanismus beteiligen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
29.04.2025
2 min.
Kleines Eishockey-Wunder wird wahr: Dresdner Eislöwen steigen nach Krimi bei den Ravensburg Towerstars in die DEL auf
Bruno Riedl (Mitte vorn) erzielte für die Dresdner Eislöwen das 1:0.
Die Elbestädter setzen sich im Finale mit 2:1 nach Verlängerung durch und schreiben als erstes Dresdner Team im Eishockey-Oberaus Geschichte. In der DEL-Historie taucht auch der Name Chemnitz auf.
Thomas Prenzel
30.04.2025
5 min.
Vier Dinge, die kein iPhone hat: Das Xiaomi Poco M7 im Test
Knapp 6,7 Zoll ist das Poco M7 Pro 5G groß: Damit ist es nicht zu klein für Videos, aber auch nicht zu groß für die Hosentasche.
Das neue Poco M7 Pro von Xiaomi ist für weniger als ein Drittel dessen zu haben, was das günstigste iPhone kostet. Und es hat Features, die kein Apple-Telefon bietet. Aber wie viel "Pro" steckt im M7?
Coman Hamilton, dpa
30.04.2025
1 min.
SPD-Mitglieder haben über Koalitionsvertrag entschieden
15 Tage hatten die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag abzustimmen.
Wie die Parteibasis entschieden hat, ist noch nicht bekannt. Doch in Kürze wird feststehen, ob die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt werden kann.
03.04.2025
4 min.
Finanzminister stimmt Sachsen auf schwierige Zeit ein
Finanzminister Christian Piwarz (CDU) stimmt Sachsen auf finanziell schwierige Zeiten ein.
Auch ein Finanzminister habe kein Herz aus Stein, sagt CDU-Ressortchef Christian Piwarz zur Einbringung des sächsischen Doppelhaushaltes. Bei der Opposition fällt der Entwurf der Regierung durch.
27.04.2025
2 min.
Sachsens Jusos kritisieren schwarz-rote Haushaltspläne
Auf ihrer Landeskonferenz fordern Sachsens Jusos mutige Investitionen statt Kürzungen. (Archivbild)
Auf ihrer Landeskonferenz fordern Sachsens Jusos mutige Investitionen statt Kürzungen. Mit einem Initiativantrag setzen sie ein deutliches Zeichen gegen den Sparkurs der sächsischen Regierung.
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
Mehr Artikel