Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine Aufnahmeeinrichtung in Dresden wird künftig als Ausreisezentrum genutzt. (Symbolbild)
Eine Aufnahmeeinrichtung in Dresden wird künftig als Ausreisezentrum genutzt. (Symbolbild) Bild: Patrick Pleul/dpa
Sachsen
Sächsisches Ausreisezentrum öffnet im Juni in Dresden

Abgelehnte Asylbewerber sollen im Freistaat künftig nicht mehr in die Kommunen verteilt werden, sondern bis zu ihrer Ausreise zentral untergebracht werden.

Dresden.

Der Start für das von CDU und SPD vereinbarte sächsische Ausreisezentrum für abgelehnte Asylbewerber ist für den 1. Juni geplant. Zunächst sollen dort 20 bis 30 Menschen untergebracht werden, wie die Landesdirektion Sachsen (LDS) mitteilte.

Es soll sich dabei laut einer Sprecherin ausschließlich um alleinreisende Männer handeln, deren Rückführung kurzfristig möglich ist. Ausgewählt werden sie demnach von der LDS unter den Gesichtspunkten der Recht- und Zweckmäßigkeit. Eine spätere Ausweitung der Kapazität auf bis zu 120 Plätze ist geplant.

Pilotprojekt zunächst für ein Jahr geplant

Bei dem Landesausreisezentrum handelt es sich um ein Pilotprojekt, das CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten. Als Zeitraum ist zunächst ein Jahr vorgesehen. Ziel ist es, ausreisepflichtige Menschen, bei denen kein unmittelbares Abschiebehindernis besteht, besser und schneller in ihre Heimatländer zurückführen zu können. 

Sie sollen nicht wie bisher üblich in die sächsischen Kommunen verteilt werden. Innenminister Armin Schuster (CDU) hatte zuvor erklärt, das Zentrum solle keine Haftanstalt sein. Die Bewohner müssten sich aber nachts in dem Objekt aufhalten und mit Einschränkungen rechnen, wenn sie nicht kooperieren.

Standort in Dresden

Das Zentrum entsteht in Dresden in einer seit 2021 bestehenden Aufnahmeeinrichtung, deren bisherige Nutzung eingestellt wird. Die Landeshauptstadt ist laut LDS bereits informiert. Die Anwohner erhielten Flyer in ihren Hausbriefkästen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
10.04.2025
2 min.
Schuster: Konsequente Wende in der Migrationspolitik
Mit den Instrumenten im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund könne man einen Spärbaren Kurswechsel vollziehen, sagte Innenminister Armin Schuster (CDU). (Archivbild)
Sachsens Innenminister zeigt sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD geeinigt haben. Berlin sende damit ein unmissverständliches Signal.
14.04.2025
2 min.
Sächsische Juso-Chefin kritisiert Koalitionsvertrag
Juso-Landesvorsitzende Mareike Engel kritisierte vor allem die Bereiche Arbeit und Soziales sowie Asyl und Migration. (Archivbild)
Deutschlandweit ist der SPD-Nachwuchs unzufrieden mit den Vereinbarungen mit der Union. Auch im Freistaat werden Nachverhandlungen gefordert.
19:19 Uhr
6 min.
Der Papst ist tot: Wie geht es weiter?
Franziskus wurde zunächst in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt.
Nach dem Tod von Papst Franziskus werden im Vatikan die Trauerfeierlichkeiten vorbereitet. Wie laufen diese ab? Und wie wird der Nachfolger gewählt?
Robert Messer und Christoph Sator, dpa
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
19:30 Uhr
4 min.
„Ganz übel“: Was Sachsens Grünen-Fraktionschefin Schubert der SPD-Sozialministerin Köpping vorwirft
Beim Landeshaushalt auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen: Sozialministerin und Vize-Ministerpräsidentin Petra Köpping (SPD) neben Ministerpräsident Michael Kretschmer Anfang April im Landtag.
Zur Verabschiedung des Doppelhaushalts ist die CDU/SPD-Minderheitsregierung auf Unterstützung aus der Opposition angewiesen. In den Anhörungen ist nun ein neues Hindernis aufgetaucht.
Tino Moritz
Mehr Artikel