Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Sanierung am Knappensee dauert bis 2030

Baden im Knappensee ist seit mehr als zehn Jahren nicht möglich. Die Sanierung der Böschungen am Ufer zieht sich hin. Nun widmet sich eine Ausstellung in Hoyerswerda dem beliebten Erholungsgebiet.

Hoyerswerda.

Die Sanierung des Knappensees südlich von Hoyerswerda soll im Jahr 2030 beendet sein. Das teilte das Sächsische Oberbergamt auf Anfrage mit. Ursprünglich war die Freigabe für 2022 geplant. Inzwischen sind die Uferabschnitte des einst unkontrolliert gefluteten Tagebaus zu etwa 90 Prozent gesichert.

Der See ist seit 2014 komplett gesperrt. Durch eine Rutschung am Ostufer hat sich das Projekt erheblich verzögert. Im März 2021 waren auf einer Breite von etwa 300 Metern rund eine Million Tonnen Erdreich ins Wasser gestürzt. Sie lösten eine hohe Welle aus, die das gegenüberliegende Ufer so heftig traf, dass sogar Gebäude zerstört wurden.

Knappensee als "Badewanne von Hoyerswerda"

Im Schlossmuseum von Hoyerswerda öffnet an diesem Sonntag (6. Juli) eine Ausstellung, in der auch über den aktuellen Stand der Sanierung am Knappensee informiert wird. Die Schau mit dem Titel "In Erinnerungen baden" (bis 27. September) beleuchte die Geschichte des ersten Erholungsgebietes im Lausitzer Braunkohlerevier, sagt Museumsleiterin Kerstin Noack. 

Der See entstand aus einem Tagebau, in dem bis 1945 Braunkohle abgebaut wurde. Nach der Flutung habe sich die Grube zur "Badewanne von Hoyerswerda" entwickelt. Die Ankündigung, dass der See deutlich länger als geplant gesperrt bleibe, habe den Anstoß für die Ausstellung gegeben. 

Weil das Baden gefährlich sein kann, warnt ein Schild.
Weil das Baden gefährlich sein kann, warnt ein Schild. Bild: Robert Michael/dpa

Laut Oberbergamt werden am Knappensee derzeit Böschungen in Lohsa zwischen den Ortsteilen Koblenz und Groß Särchen befestigt. 

Diese Arbeiten mit Hilfe sogenannter Rütteldruckverdichtung sollen in den nächsten Wochen abgeschlossen werden. Danach beginnt die Sicherung des Rutschungskessels, der vollständig verfüllt werden müsse. 

Am Westufer konnte der Sperrbereich inzwischen wieder verkleinert und der Zaun bis ans Ufer verlegt werden, hieß es. Auch der Radweg zwischen Maukendorf und Groß Särchen wurde wiederhergestellt und freigegeben. 

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) beteiligt sich unter anderem mit einem Film über das bisherige Sanierungsgeschehen an der Ausstellung in Hoyerswerda. 

Zu sehen sind außerdem Badeutensilien, ein Faltboot sowie Souvenirs vom Knappensee, die aus einer Privatsammlung stammen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
30.06.2025
2 min.
Bahnhofs-Sanierung in Hoyerswerda verzögert sich
Die Sanierungsarbeiten am Bahnhof in Hoyerswerda verzögern sich um ein Jahr.
Der Bahnhof Hoyerswerda wird für 21 Millionen Euro modernisiert und barrierefrei umgebaut. Bis wieder auf allen Gleisen Züge fahren, wird es allerdings noch dauern.
17.07.2025
4 min.
Supermärkte, Drogerie, Imbiss und Luxuswohnungen: Was kommt alles in das Simmel-Gebäude in der Chemnitzer City?
Peter Simmel will seinen neuen Markt am 30. September öffnen. „Wir haben noch nie eine angekündigte Eröffnung verschoben.“
Der 26. Markt wird auch das größte Gebäude von Peter Simmel. Neben seinem eigenen Supermarkt holt sich der Investor viele Mieter ins Haus. Noch zweieinhalb Monate bis zur Eröffnung.
Christian Mathea
10.07.2025
3 min.
Struppi aus dem DDR-Kinderfernsehen jetzt im XXL-Format
Struppi aus dem DDR-Kinderfernsehen ist jetzt in einer XXL-Ausführung im Stadtmuseum Pirna zu sehen.
Flax und Krümel, Herr Fuchs und Frau Elster. Auch Hündchen Struppi gehörte zu den Stars des DDR-Kinderfernsehens. An der Seite seines Herrchens Taddeus Punkt erfreute er die Herzen kleiner Zuschauer.
18:30 Uhr
4 min.
FSV Zwickau erwartet Dynamo Dresden und den VfL Wolfsburg: Was man zum Volkswagen Cup alles wissen sollte
Nach dem jüngsten Testspiel gegen den VfB Auerbach (1:0) auf dem Trainingsplatz präsentieren sich Sonny Ziemer (links im Zweikampf mit Vojtech Cermus) und der FSV am Sonntag erstmals in dieser Saison in der GGZ Arena.
Der Fußball-Regionalligist hat zur Saisoneröffnung am Sonntag zwei Hochkaräter zu Gast. Da ist nicht nur beim Trainer die Vorfreude groß. Denn auch abseits des Fußballplatzes wird eine Menge geboten.
Monty Gräßler
18:30 Uhr
5 min.
„Jahrhundertwerk“ ist fertig: Freiberger Hockeyfunktionär veröffentlicht Buch zum 100. Vereinsgeburtstag
Tobias Seifert mit seinem „Jahrhundertwerk“. Sechs Jahre Arbeit hat der Vizechef des FHTC in das Buch zum 100. Vereinsgeburtstag gesteckt.
Tobias Seifert präsentiert eine umfassend recherchierte Schrift zur Geschichte des Freiberger Hockeysports. Von den ersten Fotos aus dem Jahr 1919 bis zu Umkleidekabinen im Eisenbahnwaggon – das Buch steckt voller Überraschungen.
Steffen Bauer
Mehr Artikel