Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wegen Umbauten an seiner Hauptbühne spielt das Schauspiel Leipzig noch bis Ende Oktober auf dem agra-Gelände. (Archivbild)
Wegen Umbauten an seiner Hauptbühne spielt das Schauspiel Leipzig noch bis Ende Oktober auf dem agra-Gelände. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa
Sachsen
Schauspiel Leipzig stellt Gesellschaftsthemen in den Fokus

Im Herbst zieht das Schauspiel Leipzig wieder von der Interimsstätte auf die Große Bühne zurück. Das "Wir" steht dann im Vordergrund der neuen Spielzeit.

Leipzig.

In der neuen Spielzeit will das Leipziger Schauspiel einen Blick auf die Gemeinschaft in der Gesellschaft werfen. Das Motto der kommenden Spielzeit laute "Wir-Gesänge" und sei eine Suche nach Ursprüngen und Bezügen, nach neuen Fragen und bekannten Erzählungen, nach Aushandlungen und Konflikten, Widersprüchen und Sehnsüchten, sagte der Intendant des Schauspiels, Enrico Lübbe, bei der Programmvorstellung für die Spielzeit 2025/2026.

Wegen Umbauten an seiner Hauptbühne spielt das Schauspiel Leipzig noch bis Ende Oktober auf dem agra-Gelände im Süden der Stadt. Zum Abschluss der Interimszeit wird dort Shakespeares "Der Sturm" auf räumlich besondere Weise erlebbar, hieß es weiter.

Ab Herbst kehren elf Repertoire-Stücke zurück auf die Große Bühne – von A wie "Arsen und Spitzenhäubchen" bis W wie "Woyzeck". Für Familien wird neben "Andersens Märchen" auch "Das kalte Herz" wiederaufgenommen. Ab kommenden Februar sind auf der Großen Bühne Premieren zu erleben, die den Fokus darauf legen, Vergangenes und Gegenwärtiges miteinander zu verbinden und vertraute Antworten neu zu hinterfragen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Pina Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
28.06.2025
2 min.
"Wir bleiben hier!" Viele Tausend Menschen beim CSD Leipzig
Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, beim CSD in Leipzig.
Nach den Protesten Rechtsextremer bleibt es in diesem Jahr beim CSD in Leipzig friedlich. Tausende ziehen beim Höhepunkt durch die Messestadt. Das Motto erinnert an die Friedliche Revolution von 1989.
29.06.2025
2 min.
"Wir bleiben hier!": Friedlicher Umzug beim CSD Leipzig
Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, beim CSD in Leipzig.
Nach den Protesten Rechtsextremer bleibt es in diesem Jahr beim CSD in Leipzig friedlich. 19.000 Menschen ziehen durch die Messestadt. Das Motto erinnert an die Friedliche Revolution von 1989.
06:20 Uhr
3 min.
Neustart in Oelsnitz: Junge Frau eröffnet Fahrschule
Die 28-jährige Ines Lehnert hat in Oelsnitz eine neue Fahrschule eröffnet.
Die 28-jährige Ines Lehnert gibt ihrem Leben eine neue Richtung und will mit ihrer Fahrschule an der Unteren Kirchstraße das Angebot in der Stadt auf diesem Gebiet bereichern.
Eckhard Sommer
09:30 Uhr
5 min.
Rennen, Regen, Rasenmäher: Die Bilder vom MotoGP 2025 auf dem Sachsenring
 30 Bilder
Beim Zeitfahren am Samstag im Regen lieferte Marc Marquez die beste Zeit.
Dieses Wochenende verwandelt sich der Sachsenring wieder zum Mekka der Motorsport-Fans. Hier gibt‘s Fotos von der Rennstrecke, dem Ankerberg und der Partymeile.
unserer Redaktion
06:30 Uhr
6 min.
Die meistbesuchten Länder der Welt
Eine Stadtansicht von Saint-Tropez in Südfrankreich. (Archivbild)
Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.
Gregor Tholl, dpa
Mehr Artikel