Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das geplante Bundesbauforschungszentrum mit Standorten in Thüringen und Sachsen ist im Koalitionsvertrag von Union und SPD verankert (Symbolbild).
Das geplante Bundesbauforschungszentrum mit Standorten in Thüringen und Sachsen ist im Koalitionsvertrag von Union und SPD verankert (Symbolbild). Bild: Martin Schutt/dpa
Sachsen
Schneider: Bundesbauforschungszentrum kommt

Ein neues Bundeszentrum soll zum ressourcenschonenden, klimagerechten Bauen forschen. Das schon unter der Ampelkoalition geplante Projekt hat es in den Koalitionsvertrag von Union und SPD geschafft.

Weimar/Bautzen.

Das schon unter der Ampel-Koalition geplante Bundesforschungszentrum für nachhaltiges Bauen in Weimar und Bautzen soll kommen. Die Einrichtung des Zentrums sei im Koalitionsvertrag von Union und SPD fest vereinbart worden, teilte der Ostbeauftragte der geschäftsführenden Bundesregierung, der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider, mit. Damit bestehe Planungssicherheit für die kommenden Jahre.

Mit dem neuen Zentrum sollen die Forschungen zu neuen Baustoffen, alternativen Bautechnologien und ressourcenschonenden Herstellungs- und Bauverfahren vorangetrieben werden. Im jetzt vorgelegten Text des Koalitionsvertrages hätten sich die möglichen künftigen Regierungsparteien auf eine "verstetigte Finanzierung" des Vorhabens geeinigt, so Schneider. Nunmehr könne zeitnah gemeinsam mit den Ländern Thüringen und Sachsen mit der konkreten Umsetzung begonnen werden.

Nach dem Ampel-Aus und waren die Planungen für das Zentrum zunächst ins Stocken geraten. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl hatte der Bundeshaushalt auf Eis gelegen. Im vergangenen Sommer - also vor dem Bruch der Ampelregierung - hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags grünes Licht für das Projekt gegeben. Damals hieß es, es seien insgesamt sind 68,5 Millionen Euro bis zum Jahr 2028 vom Bund für das Zentrum vorgesehen. Thüringen hatte weitere 35 Millionen Euro vor allem für die Infrastruktur in Weimar zugesagt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:50 Uhr
4 min.
"Verrückt": Union sichert Klassenverbleib mit Tor-Spektakel
Querfeld traf aus 34 Metern.
Jubiläum, Rekord und Schlagabtausch: Union und Stuttgart liefern eine atemberaubende und rekordträchtige erste Halbzeit ab. Am Ende haben die Berliner noch mehr zu feiern.
David Langenbein, dpa
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
20:55 Uhr
4 min.
Verstappens famose Runde - WM-Spitzenreiter in der Mauer
Er ist eine Klasse für sich und beweist es in Dschidda.
Max Verstappen zeigt es wieder allen. Er holt die Pole in Dschidda. Die Nerven des Niederländers könnte Lando Norris gut gebrauchen. Der WM-Führende kracht in die Mauer.
Jens Marx. dpa
10.04.2025
2 min.
Schuster: Konsequente Wende in der Migrationspolitik
Mit den Instrumenten im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund könne man einen Spärbaren Kurswechsel vollziehen, sagte Innenminister Armin Schuster (CDU). (Archivbild)
Sachsens Innenminister zeigt sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD geeinigt haben. Berlin sende damit ein unmissverständliches Signal.
11.04.2025
2 min.
"Starkes Zeichen" - Landrat begrüßt Ja zu Forschungszentrum
Udo Witschas (CDU), Landrat des Landkreises Bautzen, wertet den Koalitionsvertrag von Union und SPD als positives Signal für das Bundesbauforschungszentrum. (Archivbild)
Ein neues Bundesforschungszentrum soll klimaneutrales Bauen voranbringen. Union und SPD haben sich zu dem Projekt bekannt. Am Hauptstandort Bautzen freut man sich über das positive Signal.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
Mehr Artikel