Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Schostakowitsch Tage Gohrisch erinnern in diesem Jahr an den 50. Todestag des Komponisten. (Archivbild)
Die Schostakowitsch Tage Gohrisch erinnern in diesem Jahr an den 50. Todestag des Komponisten. (Archivbild) Bild: Oliver Killig/dpa
Sachsen
Schostakowitsch Tage Gohrisch zum 50. Todestag

Die kleine Ortschaft Gohrisch im Elbsandsteingebirge ist eine Pilgerstätte für Fans des Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Hier hat er 1960 ein wichtiges Werk komponiert.

Dresden/Gohrisch.

Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch stehen Ende Juni im Zeichen des 50. Todestages des Komponisten. Dmitri Schostakowitsch war am 9. August 1975 gestorben. Bei der 16. Ausgabe des Festival (26. bis 29. Juni) in dem kleinen Ort in der Sächsischen Schweiz sollen deshalb zentrale Werke von ihm zu hören sein. Wie in den Jahren zuvor gibt es aber auch wieder "Neues" von Schostakowitsch. Diesmal ist es eine Romanze für Bass und Klavier, deren Fragment 2019 im Archiv entdeckt wurde.

Musikalische Abrechnung mit Stalin 

"In diesem Gedenkjahr stellen wir das 8. Streichquartett besonders in den Fokus. Es ist ein Werk, das Schostakowitschs Biografie wie in einem Brennspiegel bündelt, ein autobiografisches Vermächtnis", betonte Tobias Niederschlag, Künstlerischer Leiter des Festivals. Schostakowitsch hatte das Quartett im Juli 1960 in Gohrisch komponiert. Es gilt als eines der zentralen Kammermusikwerke des 20. Jahrhunderts und wie seine 10. Symphonie als persönliche Abrechnung mit Stalin. 

Pianistin Yulianna Avdeeva gestaltet eine Klaviermatinee mit Werken von Frédéric Chopin und dem Namensgeber des Festivals. Sie erinnerte daran, dass Schostakowitsch auch ein hervorragender Pianist war. "1927 nahm er am erstmals ausgetragenen Chopin-Wettbewerb in Warschau teil, gewann aber keinen Preis, sondern nur ein Diplom. Das hat dazu beigetragen, dass er sich fortan mehr dem Komponieren als dem Klavier widmete." Der Einfluss von Chopin auf den jungen Schostakowitsch sei groß gewesen.

Zudem kommen Werke von zwei Komponisten zur Aufführung, denen sich Schostakowitsch verbunden fühlte: Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven. Beim Gastspiel der Kremerata Baltica unter Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla wird die 14. Symphonie Schostakowitschs Werken seines Freundes Mieczysław Weinberg gegenübergestellt. Schauspieler Ulrich Noethen gibt sein Gohrisch-Debüt bei einer musikalischen Lesung. 

Staatskapelle Dresden erhält Schostakowitsch-Preis

Die Sächsische Staatskapelle Dresden, deren Mitglieder das Festival jedes Jahr maßgeblich mitgestalten, wird mit dem Schostakowitsch-Preis geehrt. Am Vorabend der Schostakowitsch Tage gibt das Orchester wieder ein Sonderkonzert im Dresdner Kulturpalast. 

Schostakowitsch gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er hinterließ ein vielfältiges Gesamtwerk mit 15 Sinfonien, Instrumentalkonzerten, Opern, Filmmusiken, Vokalwerken und Kammermusik. Seine Werke sind fester Bestandteil im weltweiten Konzertbetrieb. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
09.04.2025
2 min.
Sächsische Staatskapelle Dresden plant mehrere Tourneen
Daniele Gatti leitet als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden das Orchester auch auf Tourneen (Archivbild).
Die 1548 gegründete Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten Orchester der Welt, nach Ansicht vieler Kritiker auch eines der besten. Mit Daniele Gatti als Chef sollen die Erfolge weitergehen.
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
08:45 Uhr
2 min.
Selenskyj: Russische Angriffe trotz Oster-Waffenruhe
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft Russland auf, die Waffenruhe um 30 Tage zu verlängern. (Archivbild)
Kremlchef Putin hatte überraschend eine Feuerpause an Ostern angekündigt. Vollständig eingehalten wird sie nach ukrainischen Angaben aber nicht. Präsident Selenskyj zieht eine erste Bilanz.
10.04.2025
3 min.
Festival soll wegen Terrorgefahr Sicherheitsauflagen erhöhen
Das Dixieland Festival Dresden beklagt hohe Zusatzkosten wegen Sicherheitsauflagen gegen Terrorgefahr. (Archivbild)
Das Dixieland Festival lockt jedes Jahr Zehntausende Fans aus dem In- und Ausland an. Kurzfristig sieht sich das Festival mit erheblichen Zusatzkosten wegen Anti-Terror-Maßnahmen konfrontiert.
08:00 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 20.04.2025
Ostertradition in Maust: Sorbische Frauen singen bei Sonnenaufgang
Mehr Artikel