Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit den Instrumenten im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund könne man einen Spärbaren Kurswechsel vollziehen, sagte Innenminister Armin Schuster (CDU). (Archivbild)
Mit den Instrumenten im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund könne man einen Spärbaren Kurswechsel vollziehen, sagte Innenminister Armin Schuster (CDU). (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Schuster: Konsequente Wende in der Migrationspolitik

Sachsens Innenminister zeigt sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD geeinigt haben. Berlin sende damit ein unmissverständliches Signal.

Berlin/Dresden.

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund das Ziel einer konsequenten Wende in der Migrationspolitik verankert. "Damit sendet Berlin endlich das unmissverständliche Signal ins Land, aber auch in die Welt, dass wir Migration steuern und begrenzen werden", sagte er laut einer Mitteilung. 

Mit "prioritären Instrumenten" wie Zurückweisungen auch von Asylbewerbern an den Grenzen, Stopp der Aufnahmeprogramme und des Familiennachzugs, Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien sowie Anspruchseinschränkungen für Ausreisepflichtige könne man einen spürbaren Kurswechsel angehen. 

Gleichzeitig bezeichnete Schuster die Einführung eines befristeten Aufenthaltstitels für gut integrierte Geduldete als bedeutenden Schritt. "Es war mir ein besonderes Anliegen, dass wir Menschen, die seit Jahren in Deutschland leben, arbeiten und sich integriert haben, eine Perspektive zu geben", sagte er. Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl hatten sich CDU, CSU und SPD am Mittwoch in Berlin auf einen Koalitionsvertrag für die Bildung einer neuen Bundesregierung geeinigt.

Die Dresdner SPD-Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr äußerte sich zu einzelnen Punkten beim Thema Migration kritisch, etwa zum Stopp von Aufnahmeprogrammen für Geflüchtete und zur Aussetzung des Familiennachzugs. "Als SPD müssen wir kritisch darauf achten, dass unsere humanitären Grundprinzipien nicht ordnungspolitischen Zielen zum Opfer fallen. Das wäre fatal." Es sei nun die Aufgabe der SPD im Parlament darauf zu achten, den humanitären Ansprüchen gerecht zu werden. "Kein Gesetz geht so aus dem Bundestag raus, wie es in den Bundestag reinkommt." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:47 Uhr
2 min.
Chemnitzer FC will Heimstärke demonstrieren
Niclas Erlbeck ist beim CFC nach überstandener Verletzung zurück.
Die Himmelblauen empfangen am Ostermontag in der Fußball-Regionalliga Nordost den FC Rot-Weiß Erfurt. Dabei fehlt bei den Gastgebern ein wichtiger Leistungsträger. Ein anderer Aktivposten steht vor der Rückkehr in den Kader.
Knut Berger
09.04.2025
3 min.
Kretschmer: Rückendeckung für "zweiten Aufbau Ost"
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) war an den Koalitionsverhandlungen in Berlin beteiligt (Archivbild).
Führende Politiker in Sachsen zeigen sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag, auf den sich Union und SPD geeinigt haben. Kretschmer spricht von einer Zeitenwende.
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
12:48 Uhr
1 min.
Mehrere Personen bei Unfall in Freiberg verletzt - darunter auch Kinder
Mehrere Personen sind bei einem Unfall in Freiberg verletzt wurden.
VW-Kleinwagen stößt mit BMW zusammen. Schaden: 13.000 Euro.
Freie Presse
10.04.2025
6 min.
CSU segnet Koalitionsvertrag ab
Die CSU hat dem Koalitionsvertrag als erste der drei beteiligten Parteien zugestimmt.
Der erste Haken unter den Koalitionsvertrag von Union und SPD ist gesetzt - mit einem Beschluss von CSU-Vorstand sowie Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Bei CDU und SPD dauert das noch etwas.
Mehr Artikel