Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Innenminister Armin Schuster begrüßt die Beschlüsse der Bundesregierung zur Migrationspolitik. (Archivbild)
Innenminister Armin Schuster begrüßt die Beschlüsse der Bundesregierung zur Migrationspolitik. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Schuster sieht Wende in der Migrationspolitik

Sachsens Innenminister Schuster hatte schon lange Grenzkontrollen verlangt, um irreguläre Migration einzudämmen. Auch bei einem neuen Beschluss der Bundesregierung sieht er seine Forderungen erfüllt.

Dresden/Berlin.

Der sächsische Innenminister Armin Schuster (CDU) begrüßt die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Verschärfungen in der Migrationspolitik. "Für die Begrenzung der irregulären Migration habe ich gegenüber der Ampel von Beginn an ein breites Maßnahmenbündel eingefordert, zu dem auch der Stopp des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte zählte", erklärte Schuster in Dresden. Endlich werde dieser wichtige Baustein für eine spürbare Wende in der Migrationspolitik umgesetzt. 

Die Initiative von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) werde im Verbund mit den anderen Maßnahmen wie den verstärkten Grenzkontrollen mit Zurückweisungen oder dem Stopp von Aufnahmeprogrammen die in den Kommunen dringend benötigte Entlastung bringen wird, betonte Schuster. 

Nach dem Beschluss der Bundesregierung sollen bestimmte Flüchtlinge nicht mehr die Möglichkeit haben, enge Angehörige zu sich nach Deutschland zu holen. Auch die beschleunigte Einbürgerung für besonders gut integrierte Einwanderer nach drei Jahren nimmt das Kabinett wieder zurück. Beide Vorhaben benötigen die Zustimmung des Bundestags. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
3 min.
Streit um Zurückweisungen: Sachsens Innenminister Schuster setzt auf Transitzentren an der Grenze
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU).
Nach der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts hofft Sachsens Innenminister auf den Europäischen Gerichtshof und bringt eine alte Idee ins Spiel. Derweil kommen in der Erstaufnahme immer weniger Asylsuchende an.
Tobias Wolf
21:52 Uhr
4 min.
VW zeigt fahrerlosen E-Bulli - Zulassung ab 2027 angestrebt
 Erstmals zum Einsatz kommen soll er ab 2026 zunächst in Hamburg und Los Angeles.
Autos, die ganz ohne Fahrer auskommen, sind in Deutschland noch Zukunftsmusik. VW will das ändern und schickt einen fahrerlosen E-Bulli an den Start. Privat kaufen kann man ihn aber nicht.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
28.05.2025
5 min.
Familie und Staatsbürgerschaft: Koalition will Verschärfung
Für viele Kriegsflüchtlinge soll es nun schwerer werden, Angehörige zu sich zu holen. (Archivbild)
Migration war ein wichtiges Wahlkampfthema für CDU und CSU. Nun will die neue Bundesregierung Ernst machen - und fasst erste Beschlüsse.
Martina Herzog, dpa
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
22:00 Uhr
3 min.
Nach Eklat bei G7: Macron weist Vorwürfe von Trump zurück
Hofft auf einen Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
US-Präsident Donald Trump reiste mit einem verbalen Wutausbruch gegen Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorzeitig vom G7-Gipfel ab. Der antwortet nun ziemlich gelassen.
Mehr Artikel