Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
SED-Opferbeauftragte: Wissen über DDR als Diktatur stärken

Die deutsche Vereinigung 1990 brachte im Osten auch Enttäuschung. Aber Evelyn Zupke hält dagegen: Alle Mühen und Herausforderungen nach Ende des SED-Regimes haben sich gelohnt.

Berlin.

35 Jahre nach der Deutschen Einheit mahnt die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke, den Charakter der DDR als Diktatur nicht zu vergessen. "Unser Wissen über die Diktatur und vor allem auch über deren Folgen muss weiter wachsen", sagte die frühere Bürgerrechtlerin bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2025. 

Konkret schlug sie vor, Geld aus dem schuldenfinanzierten Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur für Gedenkstätten zu verwenden. "Jeder Euro in das Gedenken und Erinnern ist eine Investition in unsere Demokratie", sagte Zupke. An einigen Einrichtungen müssten etwa Gebäude saniert werden. Sie fürchte, dass die Institutionen nicht auskömmlich finanziert seien. 

Ihre zweite Forderung: Der Bundestag soll im Haushalt Geld für das Mahnmal für die Opfer des Kommunismus bewilligen, das zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin entstehen soll.

Demokratie oder Diktatur – egal?

Zupke zeigte sich sehr beunruhigt, dass in Umfragen mehr als die Hälfte der Menschen in Ostdeutschland sagten, sie hätten keinen politischen Einfluss und wir lebten nur scheinbar in einer Demokratie. "Ob Demokratie oder Diktatur, eigentlich ist es doch egal", gab sie die Stimmung wieder. Nach der deutschen Vereinigung 1990 hätten viele Menschen Härten erlebt. Doch vieles sei Folge der DDR-Zeit, es sei es wichtig, Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln, sagte Zupke.

Ihre Aufgabe sei es, die Perspektive der politisch Verfolgten in der DDR einzubringen, sagte Zupke. "Für mich als Opferbeauftragte haben sich die Mühen und Herausforderungen der Wiedervereinigung für jeden einzelnen politischen Häftling, der heute in Freiheit leben kann, mehr als gelohnt."

Lage der SED-Opfer verbessert

Die Lage der früher politisch Verfolgten hat sich nach ihren Worten seit einer Reform der Entschädigungsleistungen Anfang des Jahres entscheidend verbessert. So wurden Opferrenten erhöht, und sie hängen nicht mehr davon ab, ob Betroffene arm sind. 

Damit werde die Leistung zu einer "echten Ehrenpension", sagte Zupke. Menschen mit beruflichen Nachteilen können höhere Ausgleichsleistungen bekommen, Gesundheitsschäden infolge von Repressalien sollen einfacher anerkannt werden. "Was für eine Erleichterung für die Betroffenen", sagte Zupke.

Zupke geht nach früheren Angaben von einer sechsstelligen Zahl von SED-Opfern aus, darunter 250.000 Haftopfer und etwa 136.000 Menschen, die in Kinderheimen oder auf Jugendwerkhöfen untergebracht waren. Hinzu kämen weitere Opfergruppen, darunter bis zu 10.000 Menschen, die als Minderjährige Opfer von Staatsdoping wurden. 

Zupke nannte auch Frauen, die wegen Verdachts auf Geschlechtskrankheiten in geschlossene Klinikstationen eingewiesen wurden, und Frauen, die bei der Vitamin-D-Gabe durch verseuchte Ampullen mit Hepatitis C infiziert wurden – "ein Medizinskandal, der in der DDR über Jahre vertuscht wurde".

Jahresbericht am Gedenktag 17. Juni

Zupke ist seit 2021 erste Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag. Die Veröffentlichung ihres Berichts fällt zusammen mit dem Jahrestag des DDR-Volksaufstands am 17. Juni 1953. 

Damals protestierten rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und an etwa 700 weiteren Orten der DDR gegen Arbeitsbedingungen und forderten freie Wahlen sowie die Einheit Deutschlands. Die DDR-Führung und sowjetische Besatzungstruppen beendeten die Proteste gewaltsam. Mindestens 55 Menschen wurden getötet und 15.000 festgenommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
29.06.2025
3 min.
Klöckner verteidigt ihr Vorgehen beim CSD
Bundestagspräsidentin Klöckner verweist auf die Verpflichtung zur Neutralität. (Archivbild)
Dass die Bundestagsverwaltung in diesem Jahr nicht mehr offiziell beim Christopher Street Day auftreten darf, hat für Kritik gesorgt. Bundestagspräsidentin Klöckner verteidigt diese Entscheidung aber.
30.05.2025
3 min.
Schon bald: SED-Verfolgte bekommen höhere Opferrente
Stacheldraht läuft an einem Wachturm am früheren Stasi-Gefängnis auf dem Chemnitzer Kaßberg entlang.
Ende Januar beschloss der Bundestag neue Regelungen für Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden. Das Wichtigste im Überblick.
Patrick Hyslop
11.07.2025
2 min.
Städtetag: Stromsteuerpläne könnten Wärmewende "zerschießen"
Städtetag: Stromsteuer auch für private Haushalte senken. (Archivbild)
Die Bundesregierung will aus Kostengründen die Stromsteuer nicht für private Haushalte senken. Die Kommunen halten das aus mehreren Gründen für problematisch.
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
Mehr Artikel