Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Benjamin Sesko traf für RB Leipzig per Hand-Elfmeter.
Benjamin Sesko traf für RB Leipzig per Hand-Elfmeter. Bild: Jan Woitas/dpa
Sachsen
Seskos erlösender Elfmeter: Leipzig im Halbfinale

In der Bundesliga läuft es für RB Leipzig nicht, im Pokal umso besser. Die Sachsen kämpfen sich gegen Wolfsburg ins Halbfinale - und sind dort fast schon Stammgast.

Leipzig.

Sichtbar erleichtert feierten die sportlich zuletzt arg gebeutelten Profis von RB Leipzig mit ihren Anhängern den Einzug ins Pokal-Halbfinale. Durch das 1:0 (0:0) gegen den VfL Wolfsburg wahrten die Sachsen ihre Chance auf eine Saison mit Titel und verschafften ihrem in der Kritik stehenden Trainer Marco Rose das dringend benötigte Erfolgserlebnis. 

Vor 40.478 Fans erlöste Benjamin Sesko (69. Minute) mit einem umstrittenen Handelfmeter das Leipziger Publikum und sorgte für das vierte RB-Halbfinale in den vergangenen fünf Jahren. Damit dürften die Diskussionen um Roses Zukunft zumindest bis zum Bundesliga-Duell mit dem FSV Mainz 05 am kommenden Samstag leiser werden.

Leipzig im Glück

"Wir sind überglücklich, dass wir im Halbfinale sind und weiter die Chance haben, nach Berlin zu fahren. Das gibt uns Auftrieb", sagte Leipzigs Sportchef Marcel Schäfer bei Sky. Zugleich räumte der 40-Jährige ein, beim entscheidenden Elfmeter auch Glück gehabt zu haben. "Wir wissen alle, dass der Job des Schiedsrichters kein einfacher ist. Heute haben wir ein Stück weit von der Entscheidung profitiert", sagte Schäfer. 

Als Sesko im Strafraum flankte und mit dem Ball den Arm des ein Meter von ihm entfernten Wolfsburgers Kilian Fischer erwischte, zeigte Schiedsrichter Tobias Reichel sofort auf den Elfmeterpunkt. Der Videoassistent bestätigte die Entscheidung. Sesko trat an und verwandelte sicher. "Ich ziehe die Hand zurück. da sollte man keinen Elfmeter geben", sagte Pechvogel Fischer.

Wolfsburgs Sportdirektor Sebastian Schindzielorz haderte ebenfalls mit dem Referee. "Es ist richtig bitter, dass so eine Entscheidung dieses wichtige Spiel entscheidet. Ich glaube, das hatte das Spiel nicht verdient. Es hatte sich aber ein wenig abgezeichnet, denn der Schiedsrichter hat kein richtiges Gefühl für das Spiel bekommen", sagte Schindzielorz. Wolfsburg verpasste dadurch die erste Halbfinal-Teilnahme seit dem Pokalsieg 2015.

 

Umkämpftes Spiel: Leipzigs Loïs Openda (l.) gegen Wolfsburgs Denis Vavro.
Umkämpftes Spiel: Leipzigs Loïs Openda (l.) gegen Wolfsburgs Denis Vavro. Bild: Jan Woitas/dpa

Neben Leipzig stehen der VfB Stuttgart, Titelverteidiger Bayer Leverkusen und Drittligist Arminia Bielefeld in der Vorschlussrunde. Die Duelle werden am Sonntag (18.45 Uhr/ARD) im Fußballmuseum in Dortmund ausgelost und am 1. und 2. April ausgetragen.

Leipzig und Wolfsburg standen sich seit 2011 bereits zum siebten Mal im Pokal gegenüber. Vor dem Anpfiff sprach die Bilanz mit vier Siegen klar für die Sachsen, allerdings hatten die Gäste das jüngste Duell in der zweiten Runde im Herbst 2023 für sich entschieden. Zudem hatte der VfL den Leipzigern erst Ende November mit einem 5:1 die höchste Bundesliga-Heimniederlage zugefügt.

Schäfer stärkt Rose

Mit nur einem Sieg in der Rückrunde der Bundesliga trat Leipzig alles andere als selbstbewusst an. Sportchef Schäfer versuchte vor dem Anpfiff, Fahrt aus der Diskussion um Trainer Rose zu nehmen. "Wir sind davon überzeugt, dass wir in dieser Konstellation unsere Saisonziele erreichen werden. Dass wir keine gute Phase haben, wissen wir", sagte der 40-Jährige bei Sky.

Trainer Marco Rose steht in der Kritik aufgrund der mäßigen Leipziger Saison.
Trainer Marco Rose steht in der Kritik aufgrund der mäßigen Leipziger Saison. Bild: Jan Woitas/dpa

Gehemmt wirkte keines der beiden Teams, die Partie wurde intensiv, aber auch durchaus mit technischen Raffinessen geführt. Nur hochkarätige Chancen sahen die Fans erst einmal nicht. Loïs Openda (4.) schoss ebenso vorbei wie Tiago Tomás (5.). Konstantinos Koulierakis (14.) unterband einen Leipziger Konter in höchster Not.

Wimmer mit dem Überraschungsmoment

Für den gefährlichsten Abschluss im ersten Durchgang sorgte Patrick Wimmer. Der seit einigen Wochen im Zentrum agierende Außenbahnspieler versuchte kurz vor der Halbzeit, RB-Keeper Maarten Vandevoordt mit einem harten Schuss ins kurze Eck zu überraschen. Doch der Ersatz für Stamm-Torhüter Peter Gulacsi parierte glänzend.

Kurz nach dem Wechsel wäre der junge Belgier allerdings machtlos gewesen. Mohamed Amoura (48.) gewann das Kopfball-Duell mit dem erst im Januar von Wolfsburg nach Leipzig gewechselten Ridle Baku, doch der Ball klatschte auf die Latte. Eine Minute später prüfte Andreas Skov Olsen mit einem Schuss Vandevoordt, der zur Ecke abwehren konnte. So jubelte am Ende Leipzig. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.02.2025
4 min.
RB-Coach Rose verschafft sich Luft - Spekulationen um Hoeneß
Marco Rose bedankt sich bei den Fans für die Unterstützung.
Das Weiterkommen im Pokal nimmt Marco Rose aus der Kritik, doch schon am Samstag hat der Leipziger Trainer das nächste wichtige Spiel. Unterdessen soll ein möglicher Nachfolger gefunden worden sein.
Tom Bachmann, dpa
07:39 Uhr
6 min.
Debatte in Zwickau: Was „Freie Presse“-Leser von Michael Kretschmer wissen wollen
Nach dem offiziellen Teil ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (2.v.r.) noch von Besuchern der „Freie Presse“-Debatte umlagert. Die Gymnasiastin Lena Marie Männel nutzt die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch.
Die Atmosphäre ist fast gemütlich und eine Friseurin enthüllt, worüber sie mit dem Regierungschef auf Instagram chattet. Dennoch finden das Gespräch „Was jetzt, Herr Kretschmer?“ und die Fragerunde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Tobias Wolf
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
07:45 Uhr
2 min.
Schritte zu Verkauf der Muldentalkliniken genommen
Muldentalkliniken werden an Sana-Gruppe verkauft (Archivbild).
Die Muldentalkliniken sind finanziell angeschlagen - die Sana-Gruppe soll die Häuser in Wurzen und Grimma übernehmen. Die Mitarbeiter haben grünes Licht gegeben - indem sie Einschnitte in Kauf nehmen.
02.03.2025
2 min.
Nach Hoeneß-Spekulation: Leipzig im Pokal nach Stuttgart
Leipzigs Trainer Marco Rose ist nicht unumstritten.
Zuletzt wurden spekuliert, RB Leipzig würde sich mit Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß beschäftigen. Im Pokal-Halbfinale treffen nun beide Teams aufeinander.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
Mehr Artikel