Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sieben Berufsschulen im Freistaat bekommen EU- und Landesmittel zur Modernisierung. (Archivbild)
Sieben Berufsschulen im Freistaat bekommen EU- und Landesmittel zur Modernisierung. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Sieben weitere sächsische Schulen erhalten Fördermittel

Neue Heizungen, moderne Werkstätten, digitale Fachkabinette – sieben Berufsschulen in strukturschwachen Regionen Sachsens erhalten Förderung von EU und Freistaat.

Dresden.

Sieben weitere berufsbildende Schulen in Sachsen sollen große Summen aus EU-Mitteln für moderne Ausstattung und Bauprojekte erhalten. Wie das sächsische Kultusministerium mitteilte, stehen dafür mehr als 1,3 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund (JTF) sowie einer Kofinanzierung durch den Freistaat zur Verfügung. Damit will Sachsen die Berufsausbildung an neue Anforderungen des Arbeitsmarkts anpassen und die Fachkräftesicherung in strukturschwachen Regionen stärken.

"Wir investieren in moderne Lernräume und stärken damit die Zukunftsfähigkeit unserer berufsbildenden Schulen in Sachsen", sagte Bildungsminister Conrad Clemens (CDU).

Diese Schulen profitieren von EU-Geldern

Zu den geförderten Einrichtungen gehören unter anderem das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Leipziger Land mit rund 325.000 Euro für die Modernisierung von Fachkabinetten sowie das BSZ Eilenburg mit rund 304.000 Euro unter anderem für neue Heiztechnik. Auch das BSZ Löbau profitiert mit rund 256.000 Euro für Ausstattungen von Fachkabinetten und Werkstätten.

Der Just Transition Fund unterstützt Regionen, die besonders vom Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft betroffen sind – etwa das Lausitzer Revier (Landkreise Bautzen und Görlitz) und das Mitteldeutsche Revier (Leipzig, Landkreise Leipziger Land und Nordsachsen) sowie die Stadt Chemnitz.

Langfristige Perspektive für Sachsen

Bereits in früheren Runden waren Fördergelder an Schulen unter anderem in Leipzig, Wurzen, Chemnitz, Bautzen und Niesky bewilligt worden. Insgesamt stehen im Förderzeitraum von 2021 bis 2027 rund 43 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln bereit. Die Förderung kann bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten abdecken. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
20.06.2025
2 min.
Daniela und Moritz gewinnen bei "GNTM"-Jubiläumsausgabe
Daniela aus Stuttgart ist die 20. Gewinnerin von GNTM.
Bei Heidi Klums Model-Casting liegen Freude und Tränen nah beieinander - und das nun schon zum 20. Mal. Im Finale jubeln diesmal ein Männermodel aus Berlin und eine junge Frau aus Baden-Württemberg.
02.06.2025
9 min.
Von A wie Arbeitszeitkonto bis Z wie Deutsch als Zweitsprache: Womit in Sachsens Schulen der Ausfall halbiert werden soll
Wird ab nächstem Schuljahr alles besser in Sachsen?
Die Ablehnung der Lehrerverbände war einhellig, dabei enthält das Maßnahmenpaket des Kultusministers auch Änderungen, die sinnvoll zu sein scheinen. Oder doch nicht? Ein Überblick der „Freien Presse“.
Tino Moritz
04.06.2025
2 min.
Sachsens Autofahrer hängen an ihren Heimatkennzeichen
Heimatkennzeichen sind in Sachsen nach wie vor beliebt. (Archivbild)
Seit 2012 können Autofahrer wieder Heimatkennzeichen nutzen. In Sachsen sind sie sehr beliebt. Eine weitere Reform sorgt bei den Kennzeichen für noch mehr Vielfalt.
20.06.2025
5 min.
Nischen nutzen: Zimmer mit Dachschrägen geschickt einrichten
Helle Farben und ein perfekt passender Einbauschrank - so wirkt die Einrichtung im Dachgeschoss harmonisch.
Dachschrägen können Räumen Gemütlichkeit verleihen. Doch mit der falschen Einrichtung wirken sie schnell chaotisch und überladen. Oft fehlt es an Stauraum - zwei Einrichtungsexpertinnen geben Tipps.
Friederike Ostermeyer, dpa
18.06.2025
4 min.
Abitur noch besser als 1,0: So kommt man am Gymnasium Rochlitz zur Traumnote
Lynelle Ullmann und Dominik Schmidt haben ihr Abitur mit 1,0 am Rochlitzer Johann-Mathesius-Gymnasium bestanden.
Bei Lynelle Ullmann aus Langenleuba-Oberhain und Dominik Schmidt aus Colditz vom Rochlitzer Gymnasium steht die 1,0 im Reifezeugnis. Beide haben bewiesen, dass es sogar noch besser geht. Und sie haben Tipps für das perfekte Abitur.
Falk Bernhardt
Mehr Artikel