Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Dresden investiert der taiwanische Hersteller TSMC in eine neue Chipfabrik.
In Dresden investiert der taiwanische Hersteller TSMC in eine neue Chipfabrik. Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Silicon Saxony fordert bei KI Fokus auf europäische Produkte

Die EU will bei Künstlicher Intelligenz weltweit führend werden. Das sächsische Halbleiternetzwerk mahnt, europäische Hersteller dabei nicht zu übersehen.

Dresden.

Beim Aufbau einer europäischen Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) fordert das Mikrochipnetzwerk Silicon Saxony einen Fokus auf europäische Produkte. "Europa braucht mehr als nur KI. Es braucht auch die Kontrolle über die eigene Technologie", heißt es in einer Mitteilung des Netzwerks.

Die EU-Kommission stellte im April einen Aktionsplan mit dem Ziel vor, bei KI weltweit führend zu werden. Bereits zuvor hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Initiative zur Mobilisierung von Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro angekündigt. Der "AI Continent Action Plan" stoße zunehmend auf Interesse, sagt Silicon-Saxony-Geschäftsführer Frank Bösenberg. Die Investitionen sollten nicht am europäischen Halbleiter- und Technologiestandort vorbeigehen.

Abhängigkeit als Wettbewerbsrisiko

Die Abhängigkeit von nicht-europäischen Herstellern werde zunehmend zum Wettbewerbsrisiko, warnte Bösenberg. "Es kann nicht sein, dass Europa zahlt und die Welt liefert." Gemeinsam mit der sächsischen Staatsregierung will Silicon Saxony daher das Ziel verfolgen, die gesamte europäische Wertschöpfungskette von Beginn an mitzudenken. Es gehe dabei um die Stärkung der Industriekompetenz.

EU-Pläne als strategischer Wendepunkt

Aus Sicht der sächsischen Halbleiterbranche markieren die EU-Pläne einen strategischen Wendepunkt. "Der Ausbau im Dresdner Norden verläuft erfolgreich. Die Grundlagen für weiteres Wachstum sind geschaffen", sagte Bösenberg. Der bereits in Dresden ansässige Hersteller Infineon erweitert seinen Standort aktuell um eine weitere Fabrik. Ein weiteres Großprojekt setzt der taiwanische Hersteller TSMC um. Zuletzt genehmigte zudem die Bundesregierung den Beginn eines weiteren milliardenschweren Investitionsprojekts von Globalfoundries.

Der Blick richte sich inzwischen verstärkt auf die übergeordneten industriepolitischen Weichenstellungen, so Bösenberg. "Wer in Europa AI-Gigafactories plant, sollte auch konsequent auf Chipkomponenten setzen, die bereits heute im europäischen Binnenmarkt produziert werden." Bei durchschnittlichen Investitionssummen von drei bis vier Milliarden Euro pro Standort sei dies keine technische Randfrage, sondern eine industriepolitische Kernaufgabe. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
10:32 Uhr
2 min.
Sané über Musiala: Brauchen seine "genialen Momente"
Jamal Musiala (l) und Leroy Sané waren beim FC Bayern lange Teamkollegen.
Jamal Musiala ist nach seiner schweren Verletzung operiert worden. Wie lange der Bayern- und DFB-Star fehlt, ist offen. Nationalteamkollege Leroy Sané spricht über die Ausnahmerolle.
10:19 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 08.07.2025
 4 Bilder
Traditioneller Stierlauf in Pamplona
03.07.2025
2 min.
Europäische Konzerne schlagen Alarm bei KI-Gesetz
Stimmen aus der Tech-Branche kritisieren das KI-Gesetz der EU schon länger als zu bürokratisch (Archivbild).
Zu bürokratisch, zu komplex? Die EU-Kommission will mit dem KI-Gesetz Innovation und Sicherheit verbinden. Konzerne wie Lufthansa und Mercedes-Benz sehen hingegen die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.
16.06.2025
3 min.
Kretschmer regt Bürokratie-Moratorium an
Infineon errichtet für fünf Milliarden Euro eine neue Halbleiter-Fabrik in Dresden.
Die Milliarden-Investition von Infineon in Dresden liegt im Zeitplan und im geplanten Kostenrahmen. Für Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer ein Beispiel, was in Deutschland möglich ist.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
Mehr Artikel