Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Sitzenbleiben soll in Sachsen wegen Corona weitgehend entfallen
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Kultusminister Christian Piwarz will damit Frust in Familien und Raumchaos an den Schulen vermeiden.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Tja, was will man den erwarten. Selbst für den Regelunterricht sind in Sachsen nicht ausreichend Lehrer angestellt, aufgrund des Versagens des Kutlus. Man hat schlicht keine Kapazitäten um Schülern - selbst wenn es wünschenswert wäre - eine längere Verweildauer in der Schule zu ermöglichen.
Es geht auch nicht um die Kinder, sondern ausschließlich darum das Versagen der Verantwortlichen zu kaschieren. Beim Kultus sorgt man zunächst mal für sich und dann ein bisschen um Schüler und Lehrer.
Ich vermute: Selbst leistungsschwache Kabinettsmitglieder hoffen wegen/trotz Corona in die nächste Legislaturperiode übernommen zu werden.
Meiner Meinung nach, geht es doch vor allem darum, niemand zu benachteiligen!
Und das wäre bei einer "Extrarunde" so nicht der Fall!
Irgendwann, wird sich diese Coronasituation wieder beruhigen, muß ja sonst können wir gleich die nächsten 2-3 Jahre alles zusperren! Ich bin da von Haus aus Optimist !
Offensichtlich denken alle, im nächsten Schuljahr gehe alles normal weiter.
Das ist doch ein Irrglaube! Man sollte weiterhin mit Ausfällen rechnen und dies schon jetzt einkalkulieren und dafür Konzepte schaffen, sonst kommt dann im Herbst die große Überraschung und die Planerei geht von vorn los.
Meine Meinung, das Schuljahr in Konsequenz komplett wiederholen!
Schlechte Schüler sind nun mal im Moment schlechte Schüler, darf man wohl nicht so nennen? Oder haben die vielen Quereinsteiger nicht das Niveau das man als Lehrer haben sollte?
@16244....
Die einzige vernünftige Aussage zu dem Thema.
Das eine oder andere Kind wird ein Schuljahr wiederholen, das hat aber nichts mit Corona zu tun, sondern zeichnete sich schon länger ab.
Jedes Kind wird seinen Weg gehen , wenn es von den Erwachsenen liebevoll begleitet wird.
Schüler, hört nicht so sehr auf die Erwachsenen. Lernt. Nutzt die Zeit. Löst die Aufgaben. Bis zum Abschluss in ein paar Jahren könnt ihr alle Defizite nachholen. Sucht euch vertrauensvolle und engagierte Lehrer. Wir helfen gerne. Die Politik löst nicht eure Probleme. Lernen müsst ihr selbst.
Unsere Kinder werden in die nächste Klassenstufe pflichtversetzt, weil eine Wiederholung räumlich und personell nicht umsetzbar ist??? Finde den Fehler! Was ist mit einheitlichen Lösungen für alle - Verlängerung des Schuljahres bis in den Herbst/Winter, Verlängerung der Gesamtschulzeit.... Inzwischen geistern doch schon genug Ideen und Vorschläge durch die Medien. Dass die Wiederholung einer Klasse "nicht zur Lebensplanung von Familien passe und Zeitverschwendung ist"... sorry aber so einen Schwachsinn habe ich selten gehört
@Michael 1964: Unverhältnismäßige Investition ist aber richtig, wenn man zu wenig Lehrer hat.
"eine individuelle und zeitlich beschränkte intensive Förderung"
Und wer setzt diese um? Bestimmt die vielen zusätzlich eingestellten Lehrkräfte...
Unverhältnismäßige Zeitinvestition?! Was für einen Mist kann man sonst noch hinausposaunen?