Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vergangenen Monat hatten bereits die deutschen Tochterunternehmen Insolvenz beantragt. (Archivbild)
Vergangenen Monat hatten bereits die deutschen Tochterunternehmen Insolvenz beantragt. (Archivbild) Bild: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Solarhersteller Meyer Burger beantragt US-Gläubigerschutz

Der Solarmodulhersteller Meyer Burger kämpft weiter um seine Zukunft. Während in Deutschland bereits vorläufige Insolvenzverfahren laufen, will sich das Unternehmen auch in den USA neu aufstellen.

Delaware.

Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger, das auch in Deutschland mehrere Standorte betreibt, hat in den USA Gläubigerschutz beantragt. Das Unternehmen stellte laut Gerichtsdokumenten einen entsprechenden Antrag nach "Chapter 11" beim Insolvenzgericht in Delaware.

Angestrebt ist laut Unterlagen eine umfangreiche Restrukturierung des Unternehmens. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte, dass eine Sanierung des Unternehmens angestrebt werde. Es gehe nicht um eine Liquidation. 

Seit Anfang des Monats befinden sich auch die deutschen Tochtergesellschaften im vorläufigen Insolvenzverfahren. Der Betrieb sei im Vergleich zum Niveau vor dem Insolvenzantrag wieder intensiviert worden, teilte ein Sprecher der Insolvenzverwaltung mit. Der Abverkauf der Solarmodule sei sehr gut angelaufen. Inzwischen sei die internationale Unternehmensberatung KPMG damit beauftragt worden, weltweit gezielt geeignete Investoren anzusprechen. Dieser Prozess brauche aber noch Zeit. 

Standorte in Deutschland sollten zum Hochlauf in den USA beitragen

Bereits vor einiger Zeit hatte Meyer Burger die Produktion der Solarmodule in den USA gestoppt. 282 Mitarbeitern wurde nach Angaben des Unternehmens gekündigt. Das Unternehmen ist seit einigen Jahren in Schwierigkeiten, unter anderem wegen günstigerer Konkurrenz aus China. 

Eigentlich wollte das Unternehmen seine Solarmodulproduktion in den USA aufbauen. Dafür sollten auch Solarzellen aus Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) in die USA exportiert werden. 

Laut Gerichtsunterlagen liegen die geschätzten Verbindlichkeiten in den USA bei 500 Millionen bis einer Milliarde US-Dollar. Die geschätzten Vermögenswerte dagegen bei 100 - 500 Millionen US-Dollar. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
Von Oliver Hach
2 min.
01.06.2025
2 min.
Ende eines Hoffnungsträgers: Warum Meyer Burger scheitern musste
Meinung
Redakteur
Stapelweise Hochleistungsmodule: Meyer Burger musste nach der Pleite in den USA nun auch in Deutschland Insolvenz anmelden.
Der Solarhersteller kämpfte in Deutschland vergeblich um Schutz gegen chinesische Billigkonkurrenz. Der ökonomisch erzwungene Umzug in die USA endete im Fiasko.
Oliver Hach
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
10.07.2025
2 min.
Freiberger Ex-Chef von Meyer Burger hat eine neue Aufgabe
Der Freiberger Gunter Erfurt bleibt der Solarbranche treu.
Gunter Erfurt ist nach seinem Abschied von dem Schweizer PV-Konzern Meyer Burger weiter in der Solarbranche aktiv - unter anderem auch in den USA.
Steffen Jankowski
16:38 Uhr
3 min.
Preise für Marmeladen und Obstkonserven könnten steigen
Für Marmeladen müssen Verbraucher aktuell bereits tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald zu spüren bekommen. Zwei Sorten sind besonders betroffen.
16:38 Uhr
4 min.
"Die Liebe ist ein seltsames Spiel": Connie Francis ist tot
Die Schlagersängerin starb im Alter von 87 Jahren. (Archivbild)
Die Schlagerhits von Connie Francis sind Klassiker - ob "Schöner fremder Mann" oder "Die Liebe ist ein seltsames Spiel". Jetzt ist Francis in ihrem Heimatland USA im Alter von 87 Jahren gestorben.
Christina Horsten, dpa
Mehr Artikel