Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ausstellung zeigt gesammelte Kunst des Bergbauunternehmens Wismut. (Archivbild)
Ausstellung zeigt gesammelte Kunst des Bergbauunternehmens Wismut. (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
"Sonnensucher!" - Ausstellung zeigt Kunst der Wismut

Die Wismut ist als Bergbauunternehmen aus DDR-Zeiten bekannt. Doch die Firma sammelte auch Kunst in großem Umfang. Eine Ausstellung in Zwickau zeigt viele Werke.

Zwickau.

In der historischen Baumwollspinnerei in Zwickau können Kunstfans einen Einblick in die umfangreiche Kunstsammlung der Wismut bekommen. Die Sonderschau "Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut" zeigt mehr als 200 Kunstwerke - von Gemälden über Grafiken bis hin zu zwei noch nie öffentlich gezeigten monumentalen Wandbildern aus ehemaligen Standorten des DDR-Bergbauunternehmens.

Bestandteil des Kulturhauptstadtjahres

Die Schau sei die bislang größte Ausstellung zu dem Thema, teilte die Stadt Zwickau mit. Sie ist vom 10. April bis 10. August zu sehen. Das Projekt gehört zum Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz. Zwickau ist eine der Partnerkommunen.

Zu DDR-Zeiten förderte die Wismut in Thüringen und Sachsen waffenfähiges Uran für das Atomprogramm der Sowjetunion. Die Bergleute holten rund 231.000 Tonnen des Erzes aus der Erde. Daneben sammelte die Wismut auch Kunst. Der Fundus umfasst 4.241 Werke von 475 Künstlerinnen und Künstlern. Es handele sich um die umfangreichste und wichtigste Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens, so die Stadt Zwickau. 

Helden des Bergbaus und Gesellschaftskritik

In der Ausstellung werden Werke namhafter, in der DDR wirkender Künstler wie Peter Kraft, Werner Petzold oder Eva Schulze-Knabe gezeigt. Viele der Bilder haben einen Bezug zum Bergbau, zur Industrie oder zur Atomkraft - und rücken häufig den werktätigen Menschen in den Mittelpunkt. Die SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) vergab umfangreiche Aufträge an Maler und Grafiker.

Laut Kurator Paul Kaiser spiegelt die Ausstellung den Wandel der Kunst im Osten Deutschlands wider. Während zu Beginn das bergmännische Leben heldenhaft in Szene gesetzt worden sei, hätten in den 1970er und 1980er Jahren auch gesellschaftskritische Darstellungen zugenommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:53 Uhr
2 min.
"Hatte recht": Schalke-Sportdirektor Mulder selbstkritisch
Schalkes Sportdirektor Youri Mulder (l) mit dem künftigen Ex-Trainer Kees van Wonderen.
Trainer Kees van Wonderen beklagte mangelnden Zusammenhalt bei Schalke 04. Sportdirektor Mulder räumte ein, dass der künftige Ex-Coach damit richtig lag.
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
10.04.2025
5 min.
Sonnensucher im Kunstkombinat: Neue Kulturhauptstadt-Ausstellung in Zwickau zur Wismut so umfassend wie nie zuvor
Wandbild aus einer anderen Welt und doch wieder aktuell: „Friedliche Nutzung der Atomkraft“ (1972 – 1974) von Werner Petzold.
In einer historischen Baumwollspinnerei ist eine umfassende Ausstellung zur Wismut-Kunst zu sehen, die auch die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit widerspiegelt. Es gibt einige Entdeckungen, und nicht nur Gemälde.
Matthias Zwarg
22.01.2025
4 min.
Die Sonnensucher: Große Wismut-Schau in Zwickau geplant
Das Gemälde „Kumpel aus Paitzdorf“ von Werner Petzold stammt aus dem Jahr 1969.
Sie ist die umfangreichste Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens: Über 4000 Werke umfasst die Kollektion. Ein Kulturhauptstadtprojekt wird einen Einblick geben. Dabei geht es auch um die ostdeutsche Identität.
Katharina Leuoth
17:55 Uhr
2 min.
"Wednesday": Termine für zweite Staffel enthüllt
Im November 2022 kam die erste Staffel und wurde ein Riesenhit - nun steht fest, wann die zweite Staffel von "Wednesday" startet.
Back in black: Sie kommt zurück – und zwar in zwei Teilen. Staffel zwei der Hit-Serie "Wednesday" wird aufgeteilt. Start ist im Hochsommer.
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
Mehr Artikel