Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Pünktlich vor der Sommerpause muss der Landtag aus Sicht der sozialen Verbände und Vereinen den Haushalt beschließen. (Archivbild)
Pünktlich vor der Sommerpause muss der Landtag aus Sicht der sozialen Verbände und Vereinen den Haushalt beschließen. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Sparpläne: Sozialverbände warnen vor langfristigen Folgen

Die Regierung hat in ihrem Haushaltsentwurf auch im sozialen Bereich den Rotstift angesetzt. Bleibt es bei den geplanten Kürzungen, droht der Wegfall etablierter Strukturen, warnen Vertreter.

Dresden.

Sozialverbände warnen vor langfristigen Folgen der aktuell geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt 2025/2026. "Nach unserer Einschätzung wird der Haushaltsentwurf den großen Anforderungen, die wir in Sachsen haben, für die kommenden Jahre und gerade auch für die kommende Zeit nicht gerecht", sagte Markus Schlimbach, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB) in Sachsen, anlässlich der beginnenden Beratungen in den Landtagsausschüssen.

Wohlfahrtsverband: Sparen verschärft die Probleme von morgen

Die soziale Infrastruktur werde gerade so aufrechterhalten, eigentlich brauche es aber kraftvolle Investitionen in die soziale Infrastruktur und in die Bildung. Die Einschnitte würden soziale Problemlagen verschärfen, sagte Michael Richter, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen. Die Kosten würden durch Einsparungen in den Bereichen Prävention, Integration, Bildung und Familienunterstützung zwar kurzfristig sinken, aber langfristig steigen.

Kritik an Kürzungen bei Demokratiebildung und Integration

Vor einer Reduzierung der Angebote der Demokratiearbeit und politischer Bildung warnte Andrea Hübler, Sprecherin des Netzwerkes Tolerantes Sachsen. Sie sprach von einem Bärendienst für die eigenen Sicherheitsbehörden, aber auch für Kitas und Schulen, die von den Angeboten profitierten. "Hier jetzt so massiv zu kürzen, zerstört mühsam aufgebaute Strukturen, wahrscheinlich unwiederbringlich", sagte Hübler. Demokratie sein jedoch kein Selbstläufer. Die Regierung könne nicht nur den Rechtsextremismus als größte Herausforderung benennen, sondern müsse auch danach handeln.

Auch im Bereich Integration sieht der Entwurf von CDU und SPD Einschnitte vor. Wenn es bei den aktuellen Plänen bleibe, sei man dabei, alle Angebote, die das Land finanziert, im nächsten Jahr zu schließen, sagte Richter. "Wer heute Integrationsarbeit kappt, riskiert den sozialen Frieden von morgen", mahnte Angela Müller, Geschäftsleiterin des Sächsischen Flüchtlingsrates. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
03.06.2025
7 min.
Bei Enthaltung Millionen-Zugeständnisse an Sachsens Opposition? Kretschmers Koalition sucht Mehrheit für Haushalt
Verhandeln mit der CDU/SPD-Minderheitskoalition über den Landeshaushalt (von links): die drei Fraktionschefinnen Franziska Schubert (Grüne), Sabine Zimmermann (BSW) und Susanne Schaper (Linke).
Nach der Wiederwahl des Ministerpräsidenten Ende 2024 steht dem CDU/SPD-Minderheitsbündnis die nächste Bewährungsprobe bevor. Ein offener Brief der AfD scheint da noch das geringste Problem zu sein.
Tino Moritz
30.05.2025
3 min.
Opposition macht mit Anträgen zum Haushalt Druck
Die Opposition im Landtag bringt zahlreiche Änderungsanträge zum sächsischen Doppelhaushalt ein. (Archivbild)
Die CDU-SPD-Minderheitskoalition will im Juni den Doppelhaushalt für 2025/2026 verabschieden. Ohne die Opposition wird das nicht gelingen. Und die treibt den Preis nach oben.
17:43 Uhr
2 min.
Nach Anzug-Skandal: Gelbe und Rote Karten im Skispringen
Der Norweger Marius Lindvik war bei der WM disqualifiziert worden.
Bei der vergangenen WM gibt es einen Eklat um manipulierte Anzüge. Für die kommende Saison beschließt der Weltverband nun Regelanpassungen.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
17:30 Uhr
1 min.
Entdeckung im Clara-Angermann-Jahr: Literaturwissenschaftler hält Vortrag in Eibenstock
Im Schatzhaus Eibenstock befindet sich diese Skulptur. Welche der beiden Frauen Clara Angermann darstellen soll, ist unklar. Geschaffen hat sie 1941 Schnitzer Paul Schneider aus Annaberg, gestiftet wurde sie von der Fabrikantenschaft Eibenstock.
Es gibt nicht viele Dokumente zu Clara Angermann, die 1775 das Tambourieren nach Eibenstock brachte. Deswegen ist jedes neue Detail, das aus ihrem Leben gefunden wird, spektakulär.
Heike Mann
Mehr Artikel