Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diesel ist derzeit in Bayern am teuersten, Benzin in Sachsen. (Archivbild)
Diesel ist derzeit in Bayern am teuersten, Benzin in Sachsen. (Archivbild) Bild: Arno Burgi/dpa
Sachsen
Sprit im Süden teurer

Am meisten zahlen Autofahrer fürs Tanken derzeit in Bayern und Sachsen. Auch Rheinland-Pfalz hat sich im Ländervergleich deutlich verteuert. Die Stadtstaaten kommen dagegen günstiger davon.

München.

Tanken ist derzeit in Bayern und Sachsen am teuersten. Die drei Stadtstaaten schneiden dagegen relativ günstig ab, wie aus einer aktuellen Auswertung des ADAC hervorgeht. Die Unterschiede sind dabei deutlich, zwischen dem jeweils billigsten und teuersten Bundesland liegen sowohl bei Diesel als auch bei Super E10 mehr als acht Cent pro Liter. 

Die Reihenfolge hat sich im Vergleich zur letzten Auswertung des ADAC im März deutlich geändert. Besonders deutliche Preisanstiege gibt es bei Bayern und Rheinland-Pfalz. Hatte der Freistaat im März noch im preislichen Mittelfeld der Bundesländer gelegen, ist Diesel dort nun am teuersten, E10 am drittteuersten. Rheinland-Pfalz rutschte vom jeweils drittbilligsten Platz bei Diesel auf den fünftteuersten ab, bei E10 sogar auf den zweitteuersten. 

Die Autofahrer in Sachsen sind mit dem teuersten E10 und dem zweitteuersten Diesel zwar noch etwas stärker betroffen. Das Land ist allerdings schon seit längerem eines der teuersten. 

Stadtstaaten billig

Besonders billig ist Sprit derzeit in den Stadtstaaten. Bei E10 führen Berlin, Bremen und Hamburg, bei Diesel Bremen - gefolgt von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg und Berlin liegen hier auf den Plätzen fünf und sechs.

Nach mehreren Monaten mit relativ wenigen Änderungen bei den regionalen Unterschieden hätten der Rückgang des Ölpreises und der starke Dollar nicht nur die Spritpreise insgesamt sinken lassen, sondern auch für Bewegung auf den regionalen Märkten gesorgt, heißt es vom ADAC zu den Veränderungen. 

Spielt das Niedrigwasser am Rhein eine Rolle?

Dazu ob auch das aktuelle Niedrigwasser an wichtigen Wasserstraßen wie dem Rhein eine Rolle bei den steigenden Spritpreisen in Bayern gespielt haben könnte, äußerte sich der ADAC nicht - in der Vergangenheit hatte es entsprechende Effekte aber immer wieder gegeben. Dazu passen würde, dass sich auch Baden-Württemberg im Ranking der günstigen Tankländer verschlechtert hat - wenn auch sehr viel weniger stark als Bayern. 

Obwohl sowohl der starke Euro als auch der sehr viel niedrigere Ölpreis eigentlich für deutlich sinkende Spritpreise sorgen müsste, ist dem Verkehrsclub zufolge hier bisher zu wenig passiert. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt des Montags kostete Super E10 pro Liter 1,681 Euro. Das waren 2,2 Cent weniger als Ende März - damals war Öl allerdings noch deutlich teurer. Diesel kostete am Montag 1,577 Euro - 3,4 Cent weniger als Ende März. Bei Diesel könnte dabei auch noch das Ende der Heizperiode eine Rolle gespielt haben, das im Frühjahr typischerweise eher dämpfend auf den Dieselpreis wirkt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
09.04.2025
2 min.
Absturz der Ölpreise kommt nicht an der Tankstelle an
Die Spritpreise haben bisher kaum auf den Absturz des Öpreises reagiert. (Archivbild)
Der Rohölpreis ist nach den Zollankündigungen von Donald Trump eingebrochen. Doch bisher haben die Spritpreise kaum nachgegeben. Der ADAC fordert von den Ölkonzernen, dies zügig nachzuholen.
08:34 Uhr
4 min.
Er war Eiskunstlauf-Weltmeister und er war IM „Gerhard“ - Trauer um Tassilo Thierbach
Mit Sabine Baeß feierte Tassilo Thierbach viele gemeinsame Erfolge. Der größte gelang bei den Weltmeisterschaften 1982, als die Schützlinge von Trainerin Irene Salzmann in Kopenhagen Gold gewannen.
Seine Partnerin Sabine Baeß und er gewannen 1982 in Kopenhagen als erstes und einziges Eiskunstlaufpaar der DDR WM-Gold. Nun ist Tassilo Thierbach gestorben. Ein Weggefährte erinnert sich.
Thomas Scholze
11.04.2025
5 min.
Tank-Trip nach Tschechien: So viel Geld sparen Erzgebirger aktuell - Tankstelle lockt mit Festpreis-Aktion
Nur rund 400 Meter Luftlinie trennen die Shell-Tankstelle in Olbernhau-Grünthal und die F1-Station im tschechischen Brandov. Die Preisunterschiede sind diese Woche deutlich gewesen.
Mit einer Preis-Aktion hat eine tschechische Tankstelle jetzt Autofahrer aus dem Erzgebirge überrascht. Doch wie sehr lohnt sich aktuell ein Tank-Trip ins Nachbarland? Was lässt sich sparen? „Freie Presse“ hat den Check gemacht.
unseren Redakteuren
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
08:35 Uhr
4 min.
Talsperre Kriebstein: 24-jähriger Junggastronom sorgt für frischen Wind
Camillo Hauke (24) betreibt für das Brauhaus Hartmannsdorf den Imbiss an der Talsperre Kriebstein.
Der Imbiss an der Talsperre Kriebstein startet in die Saison. Ein junger Erzgebirger will mit frischen Ideen die Besucher in das beliebte Naherholungsgebiet in Mittelsachsen locken.
Manuel Niemann
Mehr Artikel