Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch Schallplatten von Musikern aus dem Westen wurden vom DDR-Label Amiga herausgebracht - wie diese von den Beatles aus dem Jahr 1965. (Archivbild)
Auch Schallplatten von Musikern aus dem Westen wurden vom DDR-Label Amiga herausgebracht - wie diese von den Beatles aus dem Jahr 1965. (Archivbild) Bild: Peter Endig/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Sachsen
Thüringer Archiv pflegt fortan Teil des Amiga-Erbes

Das Label Amiga veröffentlichte in der DDR Platten von Künstlern wie Frank Schöbel und den Puhdys, aber auch von West-Musikern. Ein wichtiger Archivfundus dazu wird fortan in Eisenach gepflegt.

Eisenach.

Ein Teil des Musikerbes der DDR findet in Eisenach ein neues Zuhause. Der Musikkonzern Sony habe dem Lippmann+Rau-Musikarchiv einen großen Fundus an Produktionsunterlagen und Tonträgern des Plattenlabels Amiga als Schenkung übergeben, teilte das Archiv mit. Auf den etwa 25.000 Karteikarten seien alle Musikproduktionen des VEB Deutsche Schallplatten verzeichnet, die von 1954 bis 1991 unter dem Label Amiga produziert wurden. 

Die Unterlagen sollen nun digitalisiert und in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Interessierten zur Verfügung gestellt werden, hieß es. Dem Archiv zufolge gibt es bisher keine öffentlich zugängliche Diskografie des DDR-Plattenlabels. "Wir sind sehr erfreut, neben dem Notenarchiv des DDR-Rundfunks nun einen weiteren wichtigen Zeugen der DDR-Musikgeschichte für zukünftige Generationen bewahren zu dürfen", erklärte Stiftungsvorstand Daniel Eckenfelder. 

Amiga stand für populäre Musik in der DDR 

Das Eisenacher Archiv wurde nach eigenen Angaben 1999 gegründet. Es beherberge Tonträger, Bücher, Zeitschriften, Fotografien, Programmhefte und Konzertplakate. Das Plattenlabel Amiga stand in der DDR für populäre Musik. Es brachte auch Platten westlicher Künstler wie den Beatles und Bob Dylan heraus. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
28.05.2025
2 min.
Eisenachs Handballer verlieren auch beim HSV Hamburg
Fynn Hangstein und der ThSV Eisenach spielten in Hamburg.
Es läuft weiter nicht rund bei den Wartburgstädtern. In Hamburg kassiert der ThSV Eisenach mittlerweile die fünfte Pleite in Serie.
21:52 Uhr
5 min.
Eskalation in Nahost: Iran startet Gegenangriff auf Israel
Iran hat mit einem Gegenangriff auf Israel begonnen.
Der Iran antwortet mit Raketenangriffen auf den beispiellosen israelischen Angriff auch auf das Nuklearprogramm des Landes. In Israel heulen die Sirenen, nach Einschlägen gibt es Verletzte.
02.06.2025
2 min.
Organspende: Auszeichnung für ostdeutsche Kliniken
Die Zahl der Organspenden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. (Symbolfoto)
Die Bereitschaft zur Organspende stagniert weitestgehend - auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für ihr besonderes Engagement wurden drei Kliniken der Region nun ausgezeichnet.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
21:54 Uhr
2 min.
Erste Bilanz: Wo es am Freitag besonders heiß war
Schwimmbäder boten am Freitag Abkühlung.
Es wird nur eine kurze Hitzewelle, aber der Freitag war vielerorts in Deutschland schweißtreibend. Nun liegen erste Tageshöchstwerte vor.
Mehr Artikel