Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Trockenheit: Immer mehr sächsische Flüsse führen Niedrigwasser. (Archivbild)
Trockenheit: Immer mehr sächsische Flüsse führen Niedrigwasser. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Trockenheit: Viele sächsische Flüsse führen Niedrigwasser

Andauernde Trockenheit und Hitze: Viele Flüsse in Sachsen führen bereits wenig Wasser. Auch der Grundwasserspiegel sinkt.

Dresden.

Nach der anhaltenden Trockenheit und der starken Sonneneinstrahlung sinken an Sachsens Flüssen die Wasserstände besonders schnell. Aktuell befinden sich 88 der 150 Pegel in allen Flussgebieten im Niedrigwasserbereich, wie Karin Bernhardt vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) auf Anfrage mitteilte. An weiteren 34 Pegeln sei die Niedrigwassermarke fast erreicht.

"Für die nächsten Tage werden keine nennenswerten Niederschläge vorhergesagt. Somit wird sich die aktuelle Niedrigwassersituation in Sachsen weiter verstärken", betonte Bernhardt. Die Wasserstände und Durchflüsse an den Flusspegeln bewegten sich auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie im Juni der extremen Trockenjahre 2018, 2019 und 2020.

Niedrigwasser an allen sächsischen Pegeln im Elbestrom

Seit dem 27. Juni wird allen sächsischen Elbepegeln Niedrigwasser registriert. Der niedrigste Tagesmittelwert am Pegel Dresden wurde am 29. Juni mit einem Durchfluss von 89,4 Kubikmetern pro Sekunde und einem Wasserstand von 58 Zentimetern registriert. Das ist nach Angaben des Landesamtes der zweitniedrigste Tagesmittelwert nach 2019 (88,0 Kubikmetern pro Sekunde) im Juni seit Fertigstellung der tschechischen Moldaukaskaden. Von dort werden weiterhin gemäß den Steuerregelungen konstant 40 Kubikmeter pro Sekunde abgegeben.

Grundwasserstände sinken

Auch die Grundwasserstände sinken weiter. Derzeit liegt der Wert an 83 Prozent der Messstellen im Schnitt 42 Zentimeter unter den monatstypischen Werten. Im Juni 2024 hatten 41 Prozent der Messpunkte den monatstypischen Grundwasserstand um durchschnittlich 21 Zentimeter unterschritten. 

Appell für sparsamen Wasserverbrauch

Der sächsische Umweltminister hatte zuletzt bereits einen sparsamen und zielgerichteten Wasserverbrauch gefordert. Nach Angaben des Umweltministeriums bezieht Sachsen 40 Prozent seines Wasserbedarfs aus Talsperren, den Rest aus Fließgewässern und Brunnen. Der Wasserverbrauch pro Einwohner und Tag hat sich im Freistaat in den vergangenen drei Jahrzehnten stark reduziert. 1991 lag der Verbrauch bei knapp 140 Litern, 2022 bei 95,5. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.07.2025
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
21:00 Uhr
2 min.
Amtsgericht Zwickau: Metalldiebstahl im großen Stil, Raub mit vorgehaltener Pistole und Völkermord-Verharmlosung
In der nächsten Woche finden 36 Prozesse in Straf- und Bußgeldsachen statt.
Die „Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen, die in der kommenden Woche stattfinden. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht, Humboldtstraße 1, statt.
Frank Dörfelt
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
02.07.2025
3 min.
Flusspegel durch Hitze und Trockenheit in Sachsen stark gesunken: Wer kontrolliert Verbot der Wasserentnahme?
Kaum noch Wasser: die Freiberger Mulde in Mulda am 2. Juli 2025.
Die Wasserstände sind schon wieder fast so niedrig wie in extremen Trockenjahren. In einer Stadt gilt bereits ein Schöpfverbot. Bei einem Verstoß kann es sehr teuer werden.
Oliver Hach
20:56 Uhr
2 min.
Nach Bayreuth-Testspiel: Erzgebirge Aue fällt Entscheidung über Verbleib von Probespieler
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt.
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt. Hat er sich für einen Transfer empfehlen können?
Paul Steinbach
19.06.2025
2 min.
Immer mehr sächsische Flüsse steuern auf Niedrigwasser zu
Immer mehr sächsische Flüsse steuern auf Niedrigwasser zu (Symbolbild).
Wenig Regen und hohe Temperaturen im Frühling: Viele Flüsse in Sachsen führen bereits wenig Wasser.
Mehr Artikel