Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Übung im Sommer: Flughafen Leipzig testet Robo-Schneepflüge

Mitten im Sommer rücken am Flughafen Leipzig/Halle die Schneepflüge aus. Es ist kein Fehler im Kalender: Der Airport testet selbstfahrende Räumfahrzeuge. Schnee wird dafür nicht gebraucht.

Schkeuditz.

Am Flughafen Leipzig/Halle startet am Montag ein neuer Testlauf mit selbstfahrenden Winterdienstfahrzeugen. Eine Woche lang wird bei bestem Sommerwetter erprobt, wie zuverlässig autonome Räumfahrzeuge arbeiten, teilte der Flughafen auf Anfrage der dpa mit. Weitere Probeeinsätze sind im Juli und August geplant

Vier Robo-Schneepflüge stehen für den Testlauf bereit, sagte ein Sprecher des Flughafens. Geübt werde ausschließlich tagsüber und abseits des laufenden Betriebs auf einem abgesperrten Bereich des Vorfeldes. An Bord sei jeweils ein erfahrener Winterdienstfahrer, der aber nur im Notfall eingreifen soll. Eine besondere Genehmigung sei für den Test daher nicht erforderlich gewesen. Denn: "Hier fahren keine leeren Fahrerkabinen."

Dass der Test mitten im Sommer stattfindet, sei dabei kein Problem. Schließlich gehe es nicht ums Schneeschieben, sondern ums autonome Fahren. Und dafür brauche man weder Schnee noch Eis. Erste Tests mit den Roboter-Schneepflügen hatte es in Schkeuditz bereits 2023 gegeben, auch damals im Sommer und stets mit Sicherheitsfahrer an Bord. 

Hersteller rechnet mit Durchbruch in 3 bis 4 Jahren

Die autonomen Schneepflüge für den Test stellt der Schweizer Hersteller Aebi Schmidt, der auch schon den Probelauf 2023 bestückt hatte. Ähnliche Tests gab es bereits an den Flughäfen Berlin und Stuttgart. Der Hersteller zeigt sich zuversichtlich: In drei bis vier Jahren, dürften die ersten autonomen Geräte ohne Fahrer in den normalen Einsatz kommen. Aebi Schmidt ist nach eigenen Angaben weltweit führend bei Räumfahrzeugen für Start- und Landebahnen.

Die Branche setzt große Hoffnungen auf die neue Technik. Flughäfen seien "besonders gut geeignete Einsatzorte für autonome Systeme, da sie ein klar abgegrenztes, kontrolliertes Umfeld bieten", sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, Ralph Beisel, Anfang Juni der dpa. "Wenn sich diese Systeme als zuverlässig und wirtschaftlich erweisen, könnten sie in den nächsten Jahren zum Standard werden." 

Der Vorteil: Die Robo-Schneepflüge können rund um die Uhr arbeiten und bei jedem Wetter. Und sie kommen dank GPS-Navigation auch im Dunkeln oder bei Nebel nicht vom Kurs ab. Zudem wäre der Winterdienst bei einem plötzlichen Wintereinbruch jederzeit einsatzbereit, ohne dass erst Mitarbeiter aus der Bereitschaft gerufen werden müssen. Und das auch mitten in der Nacht, wenn am DHL-Frachtdrehkreuz Leipzig/Halle Haupt-Stoßzeit ist. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:00 Uhr
4 min.
Nina-Maria Mixtacki: Die Kunst, im richtigen Moment da zu sein
Nina-Maria Mixtacki ist Pfarrerin in Mittweida und Ottendorf, sie schreibt an dieser Stelle im Wechsel mit Justus Geilhufe, Pfarrer in Großschirma. Mark Frost
Nina-Maria Mixtacki trifft Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr - und ist beeindruckt. Sie lernt dort, worauf es ankommt: Es geht nicht immer um den Einsatz, es geht manchmal auch darum, einfach im richtigen Moment da zu sein.
Nina-Maria Mixtacki
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
16.07.2025
4 min.
Billigflieger Wizz Air verlässt Leipzig: Diese Reiseziele fallen bald weg
Ab Mitte September verlässt die Billigfluglinie Wizz Air den Airport Leipzig/Halle.
Erneut verlässt eine Billigfluglinie den Flughafen Leipzig/Halle. Bereits in ein paar Wochen ist Schluss. Über die Gründe.
Patrick Hyslop
10.07.2025
3 min.
Debatte um Zukunft des Dresdner Airports nimmt an Fahrt auf
Leipzig/Halle verzeichnet deutlich mehr Urlauber als Dresden.
Während am Flughafen Leipzig/Halle reger Betrieb herrscht, bleibt der Dresdner Airport deutlich ruhiger. Weniger Passagiere, hohe Kosten – und ein Geldgeber, der dem Standort den Rücken kehren will.
17:00 Uhr
4 min.
Warum Radler einen Radweg in Reichenbach links liegen lassen
An der Friedensstraße dürfen Radler auf dem Gehweg fahren. Aber nur in eine Richtung.
An der Friedenstraße fahren stattdessen viele Radler auf dem Fußweg. Ist da die Forderung nach noch mehr Radwegen wirklich sinnvoll? Was die Stadt für die Radler stattdessen plant.
Gunter Niehus
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
Mehr Artikel