Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf der B 93 bei Zwickau hat ein Geisterfahrer am Mittwochmorgen einen schweren Verkehrunfall verursacht.
Auf der B 93 bei Zwickau hat ein Geisterfahrer am Mittwochmorgen einen schweren Verkehrunfall verursacht. Bild: Andreas Kretschel
Sachsen
Unfallrisiko durch Geisterfahrer: Das weiß ein Dresdner Experte über die Gefahr

Laut Verkehrsunfallforscher Henrik Liers gibt es für Geisterfahrten hauptsächlich drei Gründe.

Nach Einschätzung von Dresdner Verkehrsunfallforschern passieren Geisterfahrer-Unfälle mit Verletzten oder Toten eher selten. In den meisten Fällen merkten dies die Fahrer rasch, dass sie sich auf der falschen Richtungsfahrbahn befänden. In 99,5 Prozent der Fälle komme es daher nicht zu einem Unfall, sagte Henrik Liers, Geschäftsführer der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:44 Uhr
2 min.
Dieses Dorf im Vogtland erhält eine eigene Bühne mit Verpflegungsstation
Andreas Engelbrecht-Eichstädt (links) und Ingo Penzel an der Vereinsbühne.
In der Dorfmitte von Gunzen wird derzeit eine überdachte Bühne gebaut. Initiator ist der örtliche Dorfverein. Welche Events künftig hier stattfinden.
Christian Schubert
25.04.2025
10 min.
Sachsens letzte Gefechte: So verlief das Ende des Zweiten Weltkrieges in Sachsen
Am 25.04.1945 traf die 69. US-Infanterie-Division der 1. US-Armee bei Torgau an der Elbe mit der sowjetischen 58. Gardedivision zusammen. Am Tag darauf wurde der symbolische Handschlag auf der zerstörten Elbbrücke nachgestellt.
Im Frühjahr 1945 begann auf dem Gebiet des heutigen Sachsens das letzte Kapitel des Zweiten Weltkrieges. Die US-Armee besetzte vom Westen her Stadt für Stadt – meist kampflos. Im Osten rückte die Rote Armee über die Oder-Neiße-Linie vor.
Stephan Lorenz
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
13:51 Uhr
3 min.
Germania Markneukirchen spricht seiner Führungsspitze das Vertrauen aus
Bekam wieder das Vertrauen seiner Vereinsmitglieder ausgesprochen: Germanias Vorsitzender Jens Berndt.
Die Mitglieder des obervogtländischen Ringervereins haben am Freitag gewählt und Vereinschef Jens Berndt sowie dessen Stellvertreter Jörg Guttmann in ihrem Amt bestätigt.
Jörg Richter
11.04.2025
3 min.
Dixieland-Festival in Dresden: Darum drohen die Veranstalter jetzt mit einer kurzfristigen Absage
Hundertausende Besucher strömen jedes Jahr zum Dixieland-Festival nach Dresden. Dieses Jahr soll es vom 11. bis zum 18. Mai stattfinden. Doch nun droht eine Absage.
Mit bis zu 400.000 Besuchern aus aller Welt zählt das Internationale Dixieland Festival in Dresden zu den Aushängeschildern der Stadt. Doch jetzt steht es plötzlich auf der Kippe.
Jürgen Becker
Mehr Artikel