Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der 1. FC Union Berlin unterstützt die Bemühungen um eine Aufstiegsreform in der 4. Liga.
Der 1. FC Union Berlin unterstützt die Bemühungen um eine Aufstiegsreform in der 4. Liga. Bild: Thomas Frey/dpa
Sachsen
Union Berlin für Aufstiegsreform in Regionalliga

Von der 4. Liga ist Union Berlin im positiven Sinne weit entfernt. Trotzdem setzen sich die Eisernen nun für die Belange der Regionalligisten ein. Ein Ost-Faktor ist offensichtlich.

Berlin.

Als erster Bundesliga-Club ist der 1. FC Union Berlin der Initiative "Aufstiegsreform 2025" beigetreten und unterstützt damit die Belange vieler ostdeutscher Regionalligisten. "Wer Meister wird, hat Außergewöhnliches geleistet – das muss auch entsprechend belohnt werden. Es geht um die Anerkennung des sportlichen Erfolgs und um Planungssicherheit für die Vereine", sagte Union-Präsident Dirk Zingler. 

Seit März strebt die von mehreren Viertliga-Clubs aus der Nordost-Staffel gegründete Initiative eine Veränderung der Aufstiegsregelung in die 3. Liga an. Ob schon zum DFB-Bundestag im November allerdings ein konsensfähiger Vorschlag erarbeitet werden kann, galt zuletzt vor allem aus Zeitgründen als fraglich. Inhaltlich bekam die Initiative zuletzt viel Zuspruch, auch aus Clubs der Regionalliga-West oder von Drittligisten wie Energie Cottbus

Derzeit steigen nur die Meister der Regionalliga West und Südwest direkt auf. Die Erstplatzierten der Ligen Nord, Bayern und Nordost stellen im Rotationssystem einen direkten Aufsteiger, die Meister der anderen beiden Ligen ermitteln in Playoffs den vierten Aufsteiger. In dieser Saison setzte sich der Nordvertreter TSV Havelse gegen Lok Leipzig aus dem Nordosten durch. 

DFB in Vermittlerrolle

Der DFB hatte zuletzt angeboten, eine Vermittlerrolle in den Beratungen einzunehmen. Eine Aufstockung auf fünf Aufsteiger wird allerdings abgelehnt. Vermutlich läuft es auf einen neuen regionalen Zuschnitt und eine Reduzierung auf vier Regionalligen hinaus. 

"Die aktuelle Struktur benachteiligt Meister, deren sportliche Leistung nicht automatisch mit dem Aufstieg honoriert wird. Das widerspricht unserem Verständnis von sportlichem Wettbewerb. Deshalb stehen wir hinter den Zielen der Reform und bekräftigen damit unsere bereits 2018 gestellten Forderungen nach einer leistungsgerechten Aufstiegsregelung", sagte Zingler. Die Unterstützung von Union ist für die Initiative vor allem von symbolischer Bedeutung, da sie die Solidarität über Liga-Grenzen hinweg demonstriert. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:34 Uhr
3 min.
WM-Topf eins naht: Deutschland in FIFA-Ranking Neunter
Nagelsmanns DFB-Team verbessert sich im FIFA-Ranking.
Zuletzt drohte der DFB-Elf früh ein Top-Gegner in der WM-Vorrunde. Mit der Juli-Rangliste sieht es für das Team von Bundestrainer Nagelsmann wieder besser aus.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
15:08 Uhr
2 min.
Union Berlin gibt Keeper Grill an Dynamo Dresden ab
Lennart Grill wechselt von Union Berlin zu Dynamo Dresden.
Bei Union Berlin kommt Torhüter Lennart Grill in drei Jahren nur achtmal zum Einsatz. Nun wechselt er in die 2. Bundesliga.
10:39 Uhr
3 min.
Martin Semmelrogge im Vogtland: „Da habe ich in der Vergangenheit wohl einiges richtig gemacht“
Martin Semmelrogge (rechts) mit Elli Daley und Tochter Quentina aus Markneukirchen.
Selten hat die alte Schule in Bad Brambach so viele Menschen gesehen wie am Mittwoch. Angekündigt hatte sich der Schauspieler und TV-Star. Warum er ausgerechnet dorthin kam.
Christian Schubert
01.07.2025
2 min.
Zingler nun hauptamtlicher Chef von Union Berlin
Dirk Zingler führt Union Berlin seit 2004 an.
Union Berlin hat seine Führungsstruktur überarbeitet. Das Präsidium arbeitet nicht mehr ehrenamtlich. Erstmals sind Frauen an der Spitze dabei. Der Chef bleibt aber seit 2004 der gleiche.
Mehr Artikel