Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Einrichtungen und Wohnungen für Flüchtlinge in Sachsen ist derzeit viel Platz. (Symbolbild)
In Einrichtungen und Wohnungen für Flüchtlinge in Sachsen ist derzeit viel Platz. (Symbolbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
Unterkünfte für Geflüchtete nicht ausgelastet

Im Landkreis Görlitz ist in Flüchtlingsheimen ein gutes Drittel der Plätze frei, im Landkreis Meißen steht jede vierte Wohnung für Asylsuchende leer. Noch mehr Platz gibt es in einer anderen Stadt.

Dresden.

In den Gemeinschaftsunterkünften und angemieteten Wohnungen für Flüchtling in Sachsen ist momentan viel Platz. Das ergab eine Kleine Anfrage von Linke-Politikerin Juliane Nagel im Landtag. 

Besonders niedrig war die Auslastung im ersten Quartal dieses Jahres in Chemnitz, wo nur etwa die Hälfte der Plätze in Gemeinschaftsunterkünften und knapp 59 Prozent der Wohnungen belegt waren. 

Nach den Zahlen des Innenministeriums war im Landkreis Görlitz in Gemeinschaftsunterkünften ein gutes Drittel der Plätze frei, im Landkreis Meißen fast jede vierte Wohnung. 

Schlusslicht bei der dezentralen Unterbringung blieb der Landkreis Bautzen, wo nur 18,9 Prozent der Geflüchteten in Wohnungen leben. Selbst in der von Wohnungsmangel geplagten Stadt Leipzig liegt diese Quote bei fast 36 Prozent, wobei hier nur das Wohnen mit eigenem Mietvertrag als dezentrale Unterbringung gilt. 

Linke: Geflüchtete sollten in Wohnungen leben

"In den sächsischen Unterkünften für Schutzsuchende ist wieder Platz. So können die Landkreise und kreisfreien Städte schlechte Behelfsunterkünfte zurückbauen, etwa die Zeltunterkünfte in der Stadt Leipzig – sie hatten zu Recht Protest hervorgerufen", betonte Nagel. "Als Linke setzen wir uns dafür ein, geflüchtete Menschen möglichst schnell in Wohnungen unterzubringen, am besten mit eigenem Mietvertrag. Wer in einer Gemeinschaftsunterkunft festsitzt, kann kaum selbstständig handeln und sich schlecht integrieren." 

In vielen Landkreisen sieht Nagel noch Luft nach oben, was die Unterbringung in angemieteten Wohnungen angeht. "In Leipzig zeigt auch die hohe Zahl an Menschen, die einen Aufenthaltstitel haben und trotzdem weiter in Gemeinschaftsunterkünften leben: Wir müssen dringend mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Das nützt allen."

Weniger Menschen kommen

Nach Angaben der Landesdirektion Sachsen ist die Zahl neu ankommender Migranten in den Aufnahmeeinrichtungen stark rückläufig. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden 2.378 Betroffene registriert (Stand: 28. Mai). Im gleichen Zeitraum der beiden Vorjahre waren es 3.842 beziehungsweise 7.684. 2024 hatte sich bereits die Ankunftszahl bezogen auf das Vorjahr halbiert: 2023 waren 23.132 Flüchtlinge auf Sachsen verteilt worden, 2024 dann 10.120. 

Die häufigsten Herkunftsländer sind in diesem Jahr bislang Venezuela, Syrien, Afghanistan, Pakistan, Türkei. In Regie der Landesdirektion Sachsen wurden von Januar bis Ende April 349 abgewiesene Asylbewerber abgeschoben, von den unteren Ausländerbehörden noch einmal 37. Ende April waren 12.229 abgelehnte Asylbewerber zur Ausreise verpflichtet, 10.120 von ihnen hatten einen Status als Geduldete. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
3 min.
Kunden klauen mehr - Milliardenschaden durch Ladendiebstahl
Supermärkte, Drogerien und andere Geschäfte beklagen pro Jahr einen hohen Schaden durch Diebstahl - von Kunden, Beschäftigten, Lieferanten und Servicekräften. (gestellte Szene)
Schnaps, Rasierklingen, Parfüm: Diese Produkte sind bei Ladendieben begehrt. Die Verluste der Händler sind erneut gestiegen - schon im dritten Jahr infolge. Die Täter kommen oft ungestraft davon.
16.06.2025
3 min.
Streit um Zurückweisungen: Sachsens Innenminister Schuster setzt auf Transitzentren an der Grenze
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU).
Nach der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts hofft Sachsens Innenminister auf den Europäischen Gerichtshof und bringt eine alte Idee ins Spiel. Derweil kommen in der Erstaufnahme immer weniger Asylsuchende an.
Tobias Wolf
15.06.2025
2 min.
Weniger Asylsuchende bis Ende März als im Vorjahreszeitraum
Ankünfte Asylsuchender in Sachsens Aufnahmeeinrichtung gehen zurück (Archivfoto)
Sachsen hat in den vergangenen Jahren immer mehr Asylbewerber aufgenommen. Mit den verschärften Grenzkontrollen 2024 halbierte sich ihre Zahl. Abschiebungen und freiwillige Ausreisen nahmen zu.
24.06.2025
4 min.
Jeder fünfte Europäer ist zu viel Verkehrslärm ausgesetzt
Jeder fünfte Europäer muss mit zu viel Verkehrslärm klarkommen. (Illustration)
Lärm nervt nicht nur, sondern kann auch krank machen. Die Europäische Umweltagentur zeigt nun auf, dass vom Verkehr verursachte hohe Lärmpegel nicht nur der menschlichen Gesundheit schaden.
Mehr Artikel