Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Kriegwaldweg in Rübenau: Hier fährt das Auto in den "neutralen" Straßenabschnitt. Ein paar Meter weiter (rechtes Bild) verläuft die Straße zwischen dem tschechischen und dem deutschen Grenzstein.
Der Kriegwaldweg in Rübenau: Hier fährt das Auto in den "neutralen" Straßenabschnitt. Ein paar Meter weiter (rechtes Bild) verläuft die Straße zwischen dem tschechischen und dem deutschen Grenzstein. Bild: Oliver Hach
Sachsen

Verrückte Grenzgeschichte: Diese Straße im Erzgebirge ist zugleich deutsch und tschechisch

Ein Heimatforscher spürte in einem Buch übers Erzgebirge ein Kuriosum auf: die „neutrale Straße“. Wir haben sie befahren und erzählen, wie es dazu kam. Willkommen im exterritorialen Gebiet!

Die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen zählt zu den ältesten bestehenden Grenzen Europas. Im Jahr 1459 wurde sie im Vertrag von Eger festgelegt. Ihr Verlauf blieb mit wenigen Ausnahmen bis heute unverändert. Auf ihren gut 450 Kilometern Länge gibt es in der Gegend von Marienberg ein wohl einmaliges Phänomen: eine Straße, auf der man mal in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:41 Uhr
2 min.
Russland und Iran besiegeln Kooperation für zwei Jahrzehnte
Der russische Präsident Wladimir Putin (l.) und der iranische Präsident Massud Peseschkian besiegeln eine strategische Partnerschaft.
Moskau und Teheran beschließen eine neue Kooperation für 20 Jahre. Viele Details sind unbekannt – beide Staaten suchen neue Wege aus Isolation und Sanktionen.
03.09.2024
8 min.
80 Jahre Luftschlacht überm Erzgebirge: Ein Deutschböhme und seine Schule, in die ein US-Bomber krachte
Peter Frank am Motor eines abgeschossenen deutschen Jagdflugzeuges im Luftschlachtmuseum in Kovařská.
Am 11. September 1944 tobte in der Gegend um den Fichtelberg ein verlustreicher Luftkampf. Peter Frank sammelt bis heute Flugzeugtrümmer ein. Zum Jubiläum vereint er Tschechen, Deutsche und Amerikaner.
Oliver Hach
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
14:39 Uhr
2 min.
Lebenslange Garantien: Was sie im Insolvenzfall noch taugen
Ui, schöne Dinge mit lebenslanger Garantie? Kann man das wörtlich nehmen?
Wem lebenslange Garantie beim Kauf eines Produkts versprochen wird, der kann sich eigentlich in Sicherheit wähnen - oder etwa nicht? Wie lange man sich auf solche Versprechen verlassen kann.
17.05.2024
10 min.
Bei Anton Günther in Augsburg: Wie die letzten Vertriebenen aus dem böhmischen Erzgebirge das Erbe ihrer Heimat bewahren
Anita Donderer, Vertriebene aus dem böhmischen Erzgebirge, führt durch das Neudeker Heimatmuseum in Augsburg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Sudetendeutsche nach Bayern. In Heimatstuben erinnerten sie an ihre untergegangene Welt. Die Kinder von damals haben sich mit den Tschechen versöhnt.
Oliver Hach
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel