Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Viel Resonanz bei "Tag des offenen Umgebindehauses"

Sie sind ein Wahrzeichen der Oberlausitz - die Umgebindehäuser. Mehr als 6.000 dieser Häuser gibt es in Ostsachsen. Jedes ist ein Unikat.

Ebersbach-Neugersdorf.

Die altehrwürdigen Umgebindehäuser in der Oberlausitz bleiben ein Besuchermagnet. Zum "Tag des offenen Umgebindehauses" kamen bis zum Nachmittag nach Angaben der Veranstalter etwa 8.000 Interessenten zu den fast 100 Objekten, die am Sonntag ihre Türen offenhielten. "Es gibt Menschen, die sich einfach dafür interessieren, wie man in einem Umgebindehaus lebt. Aber auch Leute, die selbst ein solches Haus besitzen und Tipps über die Sanierung haben wollen, sind gekommen", sagte Projektmanager Sven Rüdiger auf Anfrage.

Der Name Umgebindehaus bezieht sich auf einen tragenden Balken an der Außenwand der Fachwerkbauten.
Der Name Umgebindehaus bezieht sich auf einen tragenden Balken an der Außenwand der Fachwerkbauten. Bild: Robert Michael/dpa

Umgebindehäuser sind eine Form von Fachwerkhäusern, die in Ostsachsen und den angrenzenden schlesischen und nordböhmischen Gebieten vorkommen. Sie erhielten ihren Namen von einem das Obergeschoss oder das Dach tragenden Balken an der Außenwand der Fachwerkbauten. In den Landkreisen Bautzen und Görlitz gibt es noch mehr als 6.000 dieser Häuser, von denen die meisten in der Zeit nach 1650 errichtet worden. Sie zeugen von handwerklicher Qualität und Vielfalt. Kein Haus gleicht dem anderen. Mit ihren Naturbaustoffen Holz, Lehm, Stroh und Stein liegen sie quasi auch im ökologischen Trend. 

"Oberlausitzer Umgebindehausstraße" ist 112 Kilometer lang 

Die "Oberlausitzer Umgebindehausstraße" reiht sich in die "Deutsche Fachwerkstraße" ein. Der 112 Kilometer lange Teilabschnitt ist als Rundtour gestaltet und führt durch die Städte und Gemeinden Ebersbach-Neugersdorf, Kottmar, Herrenhut, Oderwitz, Mittelherwigsdorf, Großschönau und Seifhennersdorf

Der "Tag des offenen Umgebindehauses" findet immer am letzten Sonntag im Mai in Regie der Stiftung Umgebindehaus statt. Deren Arbeit betrifft vor allem die individuelle Fachberatung für Bauherren und Eigentümer. Die Stiftung vermittelt für den Um- und Ausbau der Häuser Fördermittel und Fachfirmen, reicht aber auch eigene Fördergelder aus. Dabei setzt sie sich für den Erhalt traditioneller Handwerkstechniken und die Verwendung historischer Baumaterialien ein. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.05.2025
3 min.
Vorletzter Abschnitt für B 178 fertiggestellt
Auf der B 178 in Ostsachsen kann ab Montag auch das vorletzte Teilstück genutzt werden. (Archivbild)
Die Bundesstraße 178 gilt als zentrale Verkehrsader in Ostsachsen. Seit 26 Jahren wird an der Piste gearbeitet. Nun ist der vorletzte Abschnitt vollendet - Anlass für ein Volksfest in der Region.
21.06.2025
2 min.
Spektakuläre Flucht: Sträfling türmt aus dem Gerichtssaal
Bei der Flucht aus dem Gerichtssaal verletzte der Straftäter einen JVA-Beamten. (Symbolbild)
Einem verurteilten Straftäter wird der nächste Prozess gemacht. Direkt nach der Urteilsverkündung rennt er von der Anklagebank zum Fenster und springt ins Freie. Jetzt wird nach ihm gefahndet.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
21.06.2025
1 min.
Israels Armee: Luftangriffe im Iran gehen weiter
Israels Luftwaffe greift nach eigenen Angaben erneut Ziele im Iran an. (Archivbild)
Die beiden Erzfeinde Israel und der Iran setzen ihre gegenseitigen Angriffe fort. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht.
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
25.05.2025
2 min.
Vorletzter Abschnitt für B178 fertiggestellt
Vorletzter Bauabschnitt fertig: An der B178 fließt ab diesem Montag der Verkehr.
An einer schnellen Verbindung ins Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien wird seit 1999 gebaut. Nun ist wieder eine Etappe vollendet - allerdings noch nicht die letzte.
Mehr Artikel