Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Rheinland-Pfalz wurde im Frühjahr schon einmal für die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre demonstriert - mit einer Deutschlandkarte, auf der pink für kein Wahlrecht, dunkelgrün für Kommunalwahlrecht und hellgrün für Kommunal- und Landeswahlrecht steht.
In Rheinland-Pfalz wurde im Frühjahr schon einmal für die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre demonstriert - mit einer Deutschlandkarte, auf der pink für kein Wahlrecht, dunkelgrün für Kommunalwahlrecht und hellgrün für Kommunal- und Landeswahlrecht steht. Bild: Sebastian Gollnow/dpa
Sachsen
Wählen in Sachsen: Was 16- und 17-Jährige verärgern und verwirren könnte

2024 stehen im Freistaat ein paar landesweite Wahlen an: am 9. Juni für die Parlamente in Europa und in den Kommunen, am 1. September für den Landtag. Aber eine Altersgruppe darf nur einmal mitstimmen. Warum eigentlich?

Für den Wahlausgang, davon ist Politikwissenschaftler Arndt Leininger überzeugt, wäre eine solche Absenkung des Wahlalters nicht entscheidend: Zu gering ist der Anteil der 16- und 17-Jährigen an der Bevölkerung und zu groß ihre Affinität zu kleineren Parteien. Der Juniorprofessor an der TU Chemnitz gehörte am Mittwoch im Landtag zu den...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:15 Uhr
3 min.
Plauener Festhalle will die Mietpreise erhöhen - Festhallen-Chef Ronny Bley: „Ein leerer Saal kostet natürlich am wenigsten“
In der Plauener Festhalle soll es für Fremdveranstalter künftig teurer werden.
Erstmals seit 2007 sollen die Mietpreise in der städtischen Festhalle steigen. Doch nicht alle Veranstalter sind in gleichem Maße von der Teuerung betroffen. Werden sich Plauens Schulen künftig ihre Abschlussbälle dort noch leisten können?
Sabine Schott
20.03.2025
3 min.
Sondersitzung in Sachsen zum Schuldenpaket: Wenn ein CDU-Abgeordneter im Landtag Applaus von der AfD erhält
Keine Mehrheit für die Minderheitsregierung - aber am Donnerstag auch nicht für einen Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen.
Im Freistaat verfügen die Regierungsparteien CDU und SPD auch mit den Grünen nicht über eine Mehrheit. Trotzdem scheitert nun ein Antrag gegen die von Schwarz-Rot-Grün geplanten Grundgesetzänderungen.
Tino Moritz
20.03.2025
6 min.
„Schindluder können wir nicht verhindern“: Sachsens Spitzen-Grüne Paula Piechotta zur Rolle ihrer Partei beim Schuldenpaket und in Ostdeutschland
Führte Sachsens Grüne zum zweiten Mal als Spitzenkandidatin in eine Bundestagswahl: die Leipzigerin Paula Piechotta.
Am Freitag soll auch der Bundesrat mit Zwei-Drittel-Mehrheit die Grundgesetzänderungen zur Schuldenaufnahme beschließen. Wie Grünen-Haushaltspolitikerin Paula Piechotta das Vorhaben verteidigt.
Tino Moritz
17:18 Uhr
1 min.
Mutmaßlicher Unfallverursacher von Ludwigsburg in U-Haft
Das Auto, in dem die beiden Frauen saßen, wurde durch den Zusammenprall von der Fahrbahn geschleudert und zwischen zwei Bäumen eingeklemmt.
Nach dem mutmaßlichen Autorennen in Ludwigsburg mit zwei toten Frauen ist ein 32-Jähriger in Untersuchungshaft gekommen. Die Ermittler werfen dem Türken ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen mit...
23.02.2025
6 min.
AfD in Sachsen zur Bundestagswahl doppelt so stark wie die CDU - die erstmals keinen einzigen Wahlkreis gewinnt
Wie die Parteien seit 1990 bei Bundestagswahlen in Sachsen abschnitten.
Zum dritten Mal hintereinander liegt die AfD im Freistaat bei einer Bundestagswahl ganz vorn - und gewinnt 15 der 16 Wahlkreise. Alle vormaligen Ampel-Parteien verlieren in Sachsen.
Tino Moritz
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel