Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Waldbrand in Gohrischheide - Löscharbeiten auch in Nacht

Das Feuer brach in der Nähe eines Sprengplatzes aus. Immer wieder sind Detonationen zu hören. Auch in der Nacht wird weiter gelöscht.

Riesa.

Wegen des Waldbrandes in der Gohrischheide im Landkreis Meißen ist die Feuerwehr über Nacht weiter im Einsatz. Es brenne weiterhin auf einer Fläche von etwa 700 Metern mal 700 Metern, sagte Raiko Riedel von der Feuerwehr Zeithain am späten Dienstagabend. Das Feuer war am frühen Nachmittag auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Nähe eines Sprengplatzes des Kampfmittelbeseitigungsdienstes ausgebrochen.

Die Löscharbeiten gestalten sich in dem stark munitionsbelasteten Gebiet schwierig. Nur der südliche Teil der Fläche sei bislang abgehandelt und werde gewässert, sagte Riedel. "Wir können nicht direkt löschen, sondern müssen Abstand einhalten", erläuterte er. Der Einsatz werde länger andauern. "Über Nacht beruhigt sich das erfahrungsgemäß ein bisschen, aber wir rechnen damit, dass wir mindestens den morgigen Tag, vielleicht sogar noch länger zu tun haben", so Riedel.

Aktuell beobachte man, in welche Richtung sich das Feuer bewege - nach Süden und Westen, wo auf abgeernteten Feldern keine Gefahr besteht, oder zum großen Waldgebiet, wo es schwieriger würde.

Trotz großer Rauchwolke keine Gefahr für Bevölkerung

Zwischen Zeithain und Mühlberg/Elbe in Südbrandenburg stieg nach Beobachtungen eines dpa-Reporters am Abend eine große Rauchwolke auf. Es seien außerdem immer wieder Detonationen zu hören. Mehrere Medien hatten zuvor berichtet. 

Laut einer Warnmeldung der Gemeinde Zeithain vom Abend ging für die Bevölkerung zunächst keine Gefahr aus. Trotzdem sollten Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten und Lüftungen und Klimaanlagen möglichst ausschalten.

Im Einsatz waren nach Angaben der Feuerwehr neben den acht Ortswehren aus Zeithain auch der Katastrophenschutz-Löschzug Waldbrand des Landkreises Meißen, weitere Feuerwehren aus dem Umkreis und das Technische Hilfswerk (THW). Unterstützung kam auch aus Brandenburg. Zur Beratung, etwa hinsichtlich der gebotenen Abstände, war auch der Kampfmittelbeseitigungsdienst vor Ort.

In der Gohrischheide kam es bereits mehrfach zu Bränden. Im Juni 2022 entwickelte sich ein Feuer zum größten Waldbrand in Sachsen seit 30 Jahren. Es entstand ein Millionenschaden. Ein Jahr später brannte es erneut, die Löscharbeiten dauerten mehrere Tage. In beiden Fällen wurde Brandstiftung als Ursache vermutet. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.07.2025
2 min.
Feuerwehr gibt Entwarnung für die Gohrischheide
Ausreichend Regen hat die Löscharbeiten beim Waldbrand in der Gohrischheide auf die Zielgerade gebracht.
Am Ende kam das Wetter den Feuerwehrleuten in der Gohrischheide doch noch zu Hilfe. Starke Regenfälle machten den Flammen den Garaus.
18:05 Uhr
2 min.
Vertrag in Crimmitschau verlängert: Verteidiger Felix Thomas bleibt ein Eispirat
Felix Thomas bleibt bei den Eispiraten.
Der Routinier bleibt weitere zwei Jahre beim Eishockey-Zweitligisten aus Crimmitschau. Parallel zur sportliche Karriere treibt der Abwehrspieler seine berufliche Ausbildung voran.
Thomas Treptow
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
02.07.2025
2 min.
Waldbrand in Gohrischheide weitet sich über Landesgrenze aus
Der Waldbrand in der Gohrischheide hat sich wieder ausgedehnt.
Auf dem früheren Truppenübungsgelände Gohrischheide brennt es erneut. Die Feuerwehr kann nicht direkt an den Brandherd heran. Warum?
18:00 Uhr
3 min.
Bewaffnete Thüringer kommen ins Erzgebirge: Diese Vereinsfreundschaft schießt den Vogel ab
Sepp Meyer (l.) und Robert Weiß (r.) trugen 2024 den neuen Schützenkönig Jörg Fritzsch auf ihren Schultern ins Festzelt.
Seit Jahren gibt es eine Freundschaft zwischen den Heimatvereinen Göpfersdorf im Altenburger Land und Niederlauterstein – weil die Erzgebirger einst den Thüringern einen besonderen Vogel verschafften.
Joseph Wenzel
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel