Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Wandgemälde "Lebensfreude" entstand 1956 und wurde 1979 überstrichen.
Das Wandgemälde "Lebensfreude" entstand 1956 und wurde 1979 überstrichen. Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Wandgemälde von Gerhard Richter teilweise freigelegt

Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten.

Dresden.

Ein verborgenes Frühwerk von Gerhard Richter ist nach mehr als 40 Jahren wieder in Dresden zu sehen. Die partielle Freilegung des Wandbildes "Lebensfreude" im Deutschen Hygiene Museum in Dresden sei "zu einem wunderbaren Abschluss gekommen", sagte Museumsdirektorin Iris Edenheiser laut einer Mitteilung. "Nicht abgeschlossen ist hingegen die kritische Auseinandersetzung mit den kunst- und zeithistorischen Schichten, unter denen das Bild ebenfalls verborgen war." Hier stehe man erst am Beginn.

"Keine künstlerische Bedeutung" - Werk 1979 überstrichen

Das rund 63 Quadratmeter große Werk schuf Richter 1956 in einem Treppenhausfoyer des Museums als Diplomarbeit zum Abschluss seines Studiums. 

Das Wandgemälde mit verschiedenen Figurengruppen in Alltags- und Freizeitszenen wurde 1979 mit Zustimmung des Instituts für Denkmalpflege überstrichen, da "dieser 'studentischen Arbeit keine künstlerische Bedeutung beizumessen'" sei. Auch die "Republikflucht" des in Dresden geborenen Künstlers im Jahr 1961 wird den Angaben nach in diesem Zusammenhang erwähnt. 

Erste Bestrebungen zu einer Freilegung gab es demnach seitens des Museums bereits 1994, Richter stimmte jedoch nicht zu. Ab 2022 wurden dann Überlegungen angestellt, wie die historische Dimension sichtbar und erlebbar gemacht werden könnte. Dabei entstand die Idee, eine zentrale Partie des Werkes freizulegen, die die Zustimmung des weltbekannten Künstlers fand. Der 93-jährige Richter lebt heute in Köln.

Schaurestaurierung während Ausstellung

Parallel zu einer Sonderausstellung über die DDR-Geschichte des Museums wurde das Werk in den vergangenen Monaten im Rahmen einer öffentlichen Schaurestaurierung von mehreren Schichten Farbe befreit und restauriert. 

Das Projekt mit Gesamtkosten von 220.000 Euro wurde von der Stiftung Deutsches Hygiene Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden umgesetzt.

"Es hat sich gelohnt!", sagte Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, die das Projekt mit einer Förderung unterstützte. Die Teilfreilegung gebe neue Einblicke in den künstlerischen Werdegang Richters und verdeutliche die Nutzungsgeschichte des Museumsbaus eindrücklich. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
19.04.2025
2 min.
Sanierung der Dresdner Robotron-Kantine ab 2027
Sanierung der Dresdner Robotron-Kantine zum Kunst-Austellungsort ab 2027. (Archivbild)
Um die Dresdner Robotron-Kantine aus DDR-Zeiten wurde über Jahre gerungen. Eine private Spende und Bundesgeld für den künftigen Kunstort helfen, sie nutzbar zu machen.
14:13 Uhr
2 min.
Russland dankt Nordkorea für Soldaten im Gebiet Kursk
Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow informierte Kremlchef Wladimir Putin über die Rückeroberung des Gebiets Kursk. (Archivbild)
Der ukrainische Präsident Selenskyj beklagte immer wieder, dass auf russischer Seite auch nordkoreanische Soldaten kämpften. Moskau gab das nie offen zu - bis jetzt.
14:14 Uhr
2 min.
Hunderte Verletzte nach Explosion in iranischer Hafenstadt
Schwarzer Rauch steigt in den Himmel.
In einem der wichtigsten Häfen des Iran gibt es eine gewaltige Explosion. Hunderte Menschen werden schwer verletzt. Auch der Im- und Export des Landes ist stark beeinträchtigt.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
22.04.2025
1 min.
Sowjetisches Ehrenmal in Dresden fertig saniert
 Rund 127.500 Euro kostete die Sanierung. (Archivbild)
Das Sowjetische Ehrenmal für gefallene Soldaten der Roten Armee in Dresden war 1945 das erste seiner Art in Deutschland. Das Werk samt Sockel wurde nun generalüberholt.
Mehr Artikel