Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Tuberkulose betrifft vor allem die Lunge. (Symbolbild)
Tuberkulose betrifft vor allem die Lunge. (Symbolbild) Bild: Gregor Fischer/dpa
Sachsen
Weiterer Tuberkulose-Fall in Dresden festgestellt

Wegen der Infektion zweier Menschen untersuchte das Gesundheitsamt rund 160 Menschen im Umfeld einer Dresdner Kita. Dabei wurde ein weiterer Fall entdeckt.

Dresden.

Im Umfeld einer Kindertageseinrichtung in Dresden hat das Gesundheitsamt eine weitere Tuberkulose-Ansteckung festgestellt. Drei Betroffene seien bislang ermittelt worden, teilte die Stadt mit. Sie befinden sich demnach in Quarantäne und werden medizinisch betreut. 

Nachdem bei einem Menschen sowie einer engen Kontaktperson jeweils eine ansteckende Tuberkulose-Erkrankung diagnostiziert wurde, führte das Gesundheitsamt in der vergangenen Woche eine sogenannte Umgebungsuntersuchung unter rund 160 Menschen im Umfeld der Kita durch. Bei einer einstelligen Zahl relevanter Kontaktpersonen außerhalb der Einrichtung stehen die Tests den Angaben nach noch aus, weil sie sich derzeit nicht in Dresden aufhalten. 

Nach acht bis zwölf Wochen ist auch bei negativ getesteten Menschen eine weitere Untersuchung erforderlich, um eine Ansteckung und Erkrankung sicher auszuschließen.

2024 mehr Fälle in Sachsen

Tuberkulose tritt in Deutschland nur noch sehr selten auf. In Sachsen gab es im vergangenen Jahr laut Landesuntersuchungsanstalt 161 Erkrankungen - ein Anstieg von elf Prozent im Vergleich zu 2023. In Dresden wurden laut Stadt voriges Jahr Infektionen bei 34 Menschen nachgewiesen, 2023 waren es 18.

Die Infektionskrankheit wird durch Bakterien verursacht und betrifft überwiegend die Lunge. Sie wird übertragen, wenn infizierte Menschen beim Husten und Niesen Erreger ausscheiden. Ohne Behandlung stirbt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation etwa die Hälfte der Infizierten. Mit einer vier- bis sechsmonatigen Behandlung können rund 85 Prozent der Menschen geheilt werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11:00 Uhr
2 min.
Initiative prangert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer an
Spargelernte in Deutschland: Rund 243.000 Menschen aus dem Ausland arbeiteten 2023 auf deutschen Feldern (Archivbild).
In diesen Tagen hat mancherorts schon die Spargelzeit begonnen. Auch dieses Jahr bringen Arbeiter etwa aus Osteuropa die Gemüseernte ein. Eine gewerkschaftliche Initiative beklagt Gesetzesverstöße.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
14:19 Uhr
2 min.
Köpping: Tuberkulose-Prävention weiter sehr wichtig
Robert Koch entdeckte den Erreger von Tuberkulose im Jahr 1882, wofür er später mit dem Nobelpreis aufgezeichnet wurde. (Symbolbild)
Die Infektionskrankheit tritt weltweit auf, in Deutschland ist sie selten. Zuletzt stiegen jedoch die Fallzahlen in Sachsen.
11:00 Uhr
1 min.
Zwickauer Kunstradsportler lösen Tickets für das Halbfinale
Amelie Morgner und Emma Köhler (von links) in der Übung „Sattellenkerstand/Sattelstand“.
Zwei Duos vertreten den ESV Lok Zwickau bei der Deutschen Meisterschaft. Vor allem bei den Juniorinnen kommt das durchaus überraschend.
Anika Zimny
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
08.03.2025
2 min.
Anstieg von gemeldeten Tuberkulosefällen in Sachsen
2024 gab es wieder mehr Tuberkulose-Erkrankungen in Sachsen. (Symbolbild)
Geschätzt weit über eine Million Menschen weltweit sterben jährlich an Tuberkulose. Dabei ist die Krankheit vermeidbar und heilbar. In Sachsen stieg die Zahl der Krankheitsfälle zuletzt wieder an.
Mehr Artikel