Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei der Vogelzählung sind deutlich weniger Spatzen gesichtet worden. (Archivbild)
Bei der Vogelzählung sind deutlich weniger Spatzen gesichtet worden. (Archivbild) Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Weniger Vögel in Sachsens Gärten gesichtet

Spatzen gehören zu den häufigsten Vögeln in Sachsen. Bei der Vogelzählung des Nabu wurden zuletzt jedoch weniger von ihnen beobachtet. Wie ist die Entwicklung bei anderen Arten?

Leipzig.

Weniger Spatzen, weniger Amseln und ein Negativtrend auch bei anderen Vogelarten - der Naturschutzbund Nabu zeigt sich nach der Auswertung der Zählaktion "Stunde der Gartenvögel" in Sachsen alarmiert. Der Rückgang der Vogelwelt sei dramatisch und dürfe nicht länger ignoriert werden, teilte die Landesvorsitzende Maria Vlaic mit.

Rückgänge bei vielen Vogelarten

Am häufigsten wurden bei der Mitmachaktion der Haussperling - auch Spatz genannt - gesichtet. 10.622 Exemplare wurden gezählt, im Schnitt 4,87 Vögel pro Garten. Im Vergleich zu vor fünf Jahren ist das laut Nabu ein Rückgang von 21,4 Prozent. 

Bei anderen Vogelarten sei die Lage ähnlich. Die Amsel sei binnen fünf Jahren um 21,6 Prozent zurückgegangen. Kohlmeise, Blaumeise und Star hätten jeweils zwischen 15 und 17 Prozent abgenommen. Beim Feldsperling betrage das Minus sogar 34,1 Prozent. 

In der Nabu-Statistik sind allerdings einige Schwankungen ersichtlich: Zwar ging die Zahl der beobachteten Haussperlinge im Fünfjahresvergleich zurück. Im Jahr 2015 wurden allerdings 4,76 Spatzen pro Garten gemeldet - und damit noch weniger als bei der aktuellen Zählung. Bei anderen Arten wie Amsel und Elster scheinen die Rückgänge kontinuierlicher zu sein.

Landwirtschaft, Versiegelung und Klimawandel als Auslöser

Der Nabu macht in erster Linie eine fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft für die Entwicklung verantwortlich. Immer mehr Hecken, Feldraine und Brachen gingen verloren und damit die Lebensräume vieler Vogelarten. Eine zunehmende Versiegelung vernichte zudem in Ortschaften wichtige Rückzugsräume für die Tiere. Der Klimawandel verschärfe die Situation zusätzlich. 

Rückgang auch deutschlandweit zu beobachten

An der "Stunde der Gartenvögel" beteiligten sich bundesweit knapp 58.000 Vogelfreunde. Sie beobachteten in fast 40.000 Gärten und Parks die Tiere und meldeten dem Nabu binnen drei Tagen mehr als 1,1 Millionen gesichtete Vögel. Auch bundesweit sind nach Angaben der Naturschützer viele Arten auf dem Rückzug.

In Sachsen beteiligten sich 3.350 Menschen an der Aktion. Sie zählten mehr als 71.000 Vögel. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:30 Uhr
1 min.
Bundesweite Polizeiaktion gegen Hetze im Internet
Den Beschuldigten wird unter anderem Volksverhetzung und das Beleidigen von Politikern vorgeworfen. (Illustration)
Die Polizei geht seit dem Morgen in einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetznachrichten im Internet vor. Nach dpa-Informationen soll es mehr als 170 Einsätze geben....
06:30 Uhr
2 min.
Thalheim feiert weiter: Nun folgt die Premiere des Dreitannenlaufs
Bürgermeister Nico Dittmann, hier im März bei der Bekanntgabe des Stadtfestprogramms, übernimmt bei der Premiere des Dreitannenlaufs die Aufwärmrunde.
Die Festwoche zu 100 Jahre Stadtrecht wird am Freitag sportlich fortgesetzt. Der 1. Dreitannenlauf mit Routen zwischen 500 Metern und zehn Kilometern ist nicht nur etwas für Läufer.
Sandra Häfner
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
14.06.2025
2 min.
Naturschutzbund ruft zum Melden von Zecken auf
Die Buntzecke lebt unter anderem auf Wiesen oder Grünstreifen (Archivbild).
Im Gras sind die kleinen Tiere kaum zu sehen. Doch Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Welche Arten kommen wo in Deutschland vor? Der Nabu bittet um Mithilfe.
27.02.2025
6 min.
Winterzählung in Mittelsachsen: Alle Vögel sind nicht mehr da
Feldsperling, Haussperling und Kohlmeise gehören zu den Vogelarten, die weniger geworden sind. Foto: Klaus Hornauer, Uwe Helbig
Seit zehn Jahren nimmt Jens Weber aus Königshain an der Vogelzählung teil. „Die Natur liegt mir am Herzen“, sagt der Fliesenlegermeister. Doch er beobachtet einen Rückgang bei bestimmten Vogelarten.
Heike Hubricht
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel