Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Moritzburger Kultursommer feiert "Brücke"-Gründung
Moritzburger Kultursommer feiert "Brücke"-Gründung Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Wie die Brücke-Künstler - Retrospektive zum Jubiläum

Am Dippelsdorfer Teich bei Moritzburg fanden die Künstler der "Brücke" Inspiration und Entspannung. Daran erinnert alljährlich der Kultursommer vor den Toren Dresdens - diesmal mit besonderem Fokus.

Moritzburg.

Der diesjährige Moritzburger Kultursommer (14. Juni bis 31. August) feiert das 120. Gründungsjubiläum der "Brücke" mit einer kleinen Retrospektive auf das Schaffen der Vereinigung in Moritzburg. Dabei kann am Originalschauplatz der Kunst gefrönt werden, wo die Mitglieder der berühmten Dresdner Künstlergruppe von 1905 bis 1911 regelmäßig arbeiteten und entspannten, wie die Kulturlandschaft Moritzburg GmbH ankündigte. 

Das Programm am Roten Haus umfasst Workshops, eine Ausstellung, eine Lesung, aber auch Musik oder eine große Tafel zum Abschluss. So können, angeregt von einem Holzschnitt mit Schrift des Brücke-Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Texturen geprobt und seine Buchstaben ergründet werden. Außerdem kann Aktzeichnen mit Kohle auf Papier geübt oder die bekleidete menschliche Figur in der Moritzburger Teichlandschaft gemalt werden - unter freiem Himmel am Wasser in Pastell, Aquarell oder Tempera. 

In der idyllischen Landschaft vor den Toren Dresdens konnten sich die Expressionisten Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein, von zivilisatorischen Zwängen unbelastet, künstlerisch austoben. "Das rote Badehaus" oder "Drei Badende am Teich" von Pechstein zeugen von diesen Aufenthalten - eine Nachbildung ihres um 1900 erbauten Badehauses dient seit 2013 als Sommeratelier. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
05.06.2025
2 min.
Hobby und Meisterschaft - Dresdner Schau zum Mythos Handwerk
Ausstellung zum Mythos Handwerk im Dresdner Japanischen Palais (Archivbild)
Wie in der Kunst sind im Handwerk Kreativität, Wissen zu Material und Werkzeug gefragt. Die Erzählungen darüber gehen weit auseinander - wie eine Ausstellung zeigt.
17.06.2025
3 min.
Leseabenteuer aus dem Bus: Bücherbeutel für Mittelsachsens Kinder
Malte Knorr freut sich über den Lesebeutel, dem ihm Anne Rombach überreicht.
Die Mitarbeiterinnen der Fahrbibliothek steuern seit Jahrzehnten 46 Dörfer und Städte in Mittelsachsen an. Nun wartet sie mit einem neuen Angebot auf. Dabei können Kinder Preise gewinnen.
Georg Ulrich Dostmann
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
17.06.2025
3 min.
BVB sieht Herausforderungen: "Schon etwas Spezielles"
Trainierte seine Mannschaft im Regen: Niko Kovac.
Borussia Dortmund hadert mit Anstoßzeit am Dienstag beim ersten eigenen Spiel bei der Club-WM. Schon die Vorbereitung war speziell.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
05.06.2025
2 min.
Farbe statt Schwarz-Weiß-Denken - Ostrale 2025 in Dresden
Farbe statt Schwarz-Weiß-Denken - Ostrale 2025 in Dresden
Die ehemalige Betriebskantine des DDR-Kombinats Robotron ist ein Dresdner Hort der Kunst. Beim dritten Gastspiel fordert die Ostrale Biennale dort zur Auseinandersetzung mit Fragen der Zeit heraus.
Mehr Artikel