Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
"Wir bleiben hier!": Friedlicher Umzug beim CSD Leipzig

Nach den Protesten Rechtsextremer bleibt es in diesem Jahr beim CSD in Leipzig friedlich. 19.000 Menschen ziehen durch die Messestadt. Das Motto erinnert an die Friedliche Revolution von 1989.

Leipzig.

Rund 19.000 Menschen haben am Samstag den Abschluss des Christopher Street Day in Leipzig gefeiert. Nach Angaben der Polizei war es bei dem bunten Demonstrationsumzug zu keinerlei Störungen gekommen. "Wir ziehen ein durchweg positives Fazit", sagte eine Polizeisprecherin auf Anfrage. Im Vorjahr hatten Hunderte rechte Gegendemonstranten versucht, den Aufzug zu stören.

Das Motto in diesem Jahr lautete in Anlehnung an die Friedliche Revolution von 1989 "Wir bleiben hier!". Mit dem Ausruf wollten die Menschen damals zum Ausdruck bringen, dass sie die ostdeutsche Gesellschaft nicht durch ein Auswandern in "den Westen" aufgeben wollen. Sie wollten hierbleiben, etwas verändern und zum Besseren bewirken.

Dieser Gedanke treibt nach Angaben der Veranstalter auch den CSD in Leipzig an. "Auch wir gehen für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte auf die Straße. Gegen Ausgrenzung, Hass, Hetze und Diskriminierung."

Regenbogenfahne zum Start am Neuen Rathaus

Mehr als eine Woche hatte es in Leipzig rund 50 Veranstaltungen gegeben. Zum Start war am vorvergangenen Freitag am Neuen Rathaus in Leipzig die Regenbogenfahne als Zeichen für die Emanzipationsbewegung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen, asexuellen und queeren Menschen gehisst worden. Der Höhepunkt ist aber traditionell der Abschlusssamstag mit der Kundgebung am Augustusplatz und dem anschließenden Zug durch die Stadt.

Der Christopher Street Day findet jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt statt und erinnert an Ereignisse am 28. Juni 1969 in New York: Polizisten stürmten damals eine Bar in der Christopher Street und lösten dadurch mehrtägige Proteste unter anderem von Schwulen, Lesben und Trans-Menschen aus. Der CSD soll an deren Rechte erinnern. In Leipzig fand nach Angaben der Veranstalter 1992 der erste CSD Ostdeutschlands statt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
29.06.2025
3 min.
Klöckner verteidigt ihr Vorgehen beim CSD
Bundestagspräsidentin Klöckner verweist auf die Verpflichtung zur Neutralität. (Archivbild)
Dass die Bundestagsverwaltung in diesem Jahr nicht mehr offiziell beim Christopher Street Day auftreten darf, hat für Kritik gesorgt. Bundestagspräsidentin Klöckner verteidigt diese Entscheidung aber.
28.06.2025
2 min.
"Wir bleiben hier!" Viele Tausend Menschen beim CSD Leipzig
Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, beim CSD in Leipzig.
Nach den Protesten Rechtsextremer bleibt es in diesem Jahr beim CSD in Leipzig friedlich. Tausende ziehen beim Höhepunkt durch die Messestadt. Das Motto erinnert an die Friedliche Revolution von 1989.
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
10.07.2025
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
10:31 Uhr
2 min.
EZB-Direktorin Schnabel sieht kaum Spielraum für Zinssenkung
EZB-Direktorin Schnabel sieht hohe Hürden für weitere Zinssenkungen (Archivbild)
Wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen Ende Juli weiter senken? Direktorin Isabel Schnabel sieht dafür hohe Hürden – und warnt vor unklaren Folgen im Zollstreit mit Donald Trump.
10:33 Uhr
2 min.
Ed Sheeran: Urteil meiner Frau kann einen Song vernichten
Popstar Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. (Archivbild)
Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. Fans seines Hits "Bad Habits" können daher auch ihr danken.
Mehr Artikel