Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Je nach Region unterscheidet sich der Zugang zur Apotheke. (Archivbild)
Je nach Region unterscheidet sich der Zugang zur Apotheke. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Zahl der Apotheken in Sachsen sinkt weiter

In Sachsen ist die Zahl der öffentlichen Apotheken in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken. Für viele Bürgerinnen und Bürger wird es schwieriger, wohnortnah an Medikamente zu kommen.

Kamenz.

Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Sachsen ist weiter rückläufig. Ende letzten Jahres waren es 876 - und damit 115 weniger als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Landesamt in Kamenz mitteilte. Im Jahr 2014 lag die Zahl noch bei 991.

Im Durchschnitt versorgte 2024 eine öffentliche Apotheke im Freistaat rund 4.629 Menschen. Bundesweit lag dieser Wert zuletzt bei 4.750 (Stand 2023). Je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner kamen in Sachsen rechnerisch 22 öffentliche Apotheken. 2014 waren es noch 24.

Innerhalb Sachsens war der Versorgungsgrad in Mittelsachsen mit 25 Apotheken je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner am höchsten. Am niedrigsten war er im Landkreis Meißen sowie in der Stadt Dresden mit jeweils 19. In Leipzig lag der Wert bei 20, in Chemnitz bei 22.

Insgesamt arbeiteten zum Stichtag 31. Dezember 2024 rund 2.255 Apothekerinnen und Apotheker in den sächsischen Apotheken – ihr Durchschnittsalter lag bei 44 Jahren. Zehn Jahre zuvor betrug es 43 Jahre. Neben den öffentlichen Apotheken gab es im Freistaat 19 Krankenhausapotheken mit 171 Apothekern.

Zudem nutzten 17 Prozent der 16- bis 74-Jährigen im Freistaat letztes Jahr in einem Referenzzeitraum von drei Monaten die Möglichkeit, Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel online zu bestellen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
3 min.
Viel mehr Beschäftigte mit ausländischem Pass
Deutsch-polnische Grenze in Görlitz (Archiv). Aus Polen und Tschechien pendeln viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Sachsen.
Fast 141.600 Beschäftigte in Sachsen haben einen ausländischen Pass. Viele von ihnen pendeln aus Polen und Tschechien hierher zur Arbeit. Der DGB moniert Diskriminierungen, die beendet werden müssten.
16:00 Uhr
2 min.
Finanzschock in Burgstädt: Rückzahlung von 1 Million Euro Gewerbesteuer
Leere Hosentaschen und eine Hand mit Euromünzen. Ein Symbolbild für klamme Kassen.
Die finanzielle Lage in Burgstädt spitzt sich zu. Ohne Haushalt kämpft die Stadt mit Unsicherheiten und Einschränkungen. Was sagt die Rechtsaufsichtsbehörde dazu? Ein Einzelfall in Mittelsachsen?
Bettina Junge
20.06.2025
1 min.
Sachsen verzeichnet mehr Übernachtungsgäste
Sachsens Tourismus erholt sich weiter (Archivbild)
Sachsens Tourismus wächst – vor allem aus dem Ausland kommen wieder mehr Gäste. Doch der Boom zeigt sich vor allem in den Großstädten, während viele Urlaubsregionen weniger profitieren.
16:00 Uhr
4 min.
Traumabi 1,0: Wie dieses Quartett das am Glauchauer Gymnasium geschafft hat
Lena Orosz, Fynn Aßmann, Maren Tiepner und Laura Pham (von links) haben das Abi mit 1,0 bestanden.
Viermal hat es am Glauchauer Georgius-Agricola-Gymnasium zum Abitur die Traumnote von 1,0 gegeben. Welche Pläne das Quartett nun hat.
Stefan Stolp
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel