Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Tanken dürfte in den nächsten Tagen noch teurer werden. (Symbolbild)
Tanken dürfte in den nächsten Tagen noch teurer werden. (Symbolbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Brennpunkt
Spritpreise durch Krieg in Nahost weiter gestiegen

Der Preis für Rohöl entscheidet maßgeblich darüber, was Autofahrer an der Tankstelle bezahlen. Seit dem Angriff Israels auf den Iran kennen die Preise nur eine Richtung.

München.

Die Preise für Benzin und Diesel ziehen wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran weiter an. Am Samstagmorgen um 8.20 Uhr kostete ein Liter Super E10 nach Zahlen des ADAC im deutschlandweiten Schnitt 1,740 Euro, ein Liter Diesel 1,630 Euro. Am Vortag um die gleiche Uhrzeit waren es bei E10 noch rund 5 Cent weniger, bei Diesel sogar 6 Cent, am Donnerstag waren die Preise um die gleiche Zeit jeweils noch etwas niedriger.

Dabei handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Die untersuchte Uhrzeit ist laut ADAC ein eher teurer Zeitpunkt während der abklingenden "Morgenspitze". Der Tagesdurchschnitt dürfte jeweils etwas geringer sein. 

Anstieg noch moderat, aber Tendenz nach oben

Der Anstieg ist moderat, die Tendenz ist aber deutlich: Der infolge des Kriegs im Nahen Osten gestiegene Ölpreis schlägt sich auf die Spritpreise durch. "Tendenziell wird es wohl weiter nach oben gehen", hieß es vom ADAC. "Allerdings sollten wir diese Gefahr auch nicht überstrapazieren und den Konzernen damit keine Steilvorlage liefern, die Preise noch kräftiger zu erhöhen."

Der Mineralölwirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) weist darauf hin, dass beide Sorten weit entfernt von ihren bisherigen Jahreshöchstpreisen seien. Diesel habe seinen bisherigen Rekord mit 1,70 Euro im Januar erreicht, Super E10 mit 1,76 Euro je Liter im Februar. 

Nach dem israelischen Angriff auf den Iran hatten die Ölpreise am Freitag deutlich angezogen. Am Abend notierte der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August bei 74,04 Dollar und damit 4,68 Dollar höher als am Vortag. Zwischenzeitlich hatte ein Barrel sogar bis zu 78,50 Dollar gekostet. Das war der höchste Stand seit Januar. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:57 Uhr
2 min.
Vogtländischer Agrarbetrieb will Milchviehanlage erweitern
Der Agrarbetrieb Aproha will die Milchviehanlage Juchhöh modernisieren und erweitern.
Die Aproha plant am Standort Juchhöh eine Modernisierung, aber keine höhere Anzahl der gehaltenen Rinder. Was der Gemeinderat Tirpersdorf dazu sagt.
Ronny Hager
10:00 Uhr
3 min.
Die Mischung macht′s: Eishockey-Wölfe komplettieren Kader – trotzdem bleibt es beim Pokalverzicht
Kein Pokalkampf, dafür Vollgas in der Liga: Die Wölfe konzentrieren sich auf den Spielbetrieb.
Wegen zu wenig „Eiszeit“ im Wolfsbau und einem straffen Spielplan in der Regionalliga Ost verzichtet Schönheide auf den Kampf um den Regionalpokal. Derweil haben vier weitere Spieler ihre Verträge verlängert.
Anna Neef
15.06.2025
4 min.
Sprit und Heizöl teurer nach Israels Angriff auf Iran
Die Spritpreise steigen seit dem Angriff Israels auf den Iran. (Symbolbild)
Der Krieg im ölreichen Nahen Osten erhöht die Preise fürs Heizen und Tanken in Deutschland. Was dahintersteckt, und wie es weitergehen dürfte.
André Stahl und Johanna Uchtmann, dpa
30.06.2025
2 min.
ADAC: Spritpreise nach Nahost-Entspannung noch zu hoch
Tanken ist noch immer teurer als vor der Eskalation in Nahost - dabei ist der Ölpreis wieder gefallen.
Vor einer Woche fielen die Ölpreise nach der Entspannung im Nahen Osten, die Spritpreise folgen nur zögerlich - vor allem ein Kraftstoff ist noch deutlich teurer als vor der Krise.
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
Mehr Artikel