Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Welt
Eine Woche nach Angriff auf Gefängnis: Iran meldet 71 Tote

Am Montag hat Israel ein Gefängnis in Teheran attackiert. Erst jetzt teilt der Iran mit, dass Dutzende Tote geborgen wurden.

Teheran.

Nach dem israelischen Angriff auf das Teheraner Ewin-Gefängnis vor einer Woche bangen zahlreiche Angehörige weiter um das Schicksal ihrer inhaftierten Familienmitglieder. Mindestens 71 Menschen sollen getötet worden sein, sagte Justizsprecher Asghar Dschahangir laut dem Justizportal Mizan. Demnach sollen Gefängnispersonal, Wehrpflichtige, Häftlinge und Familienangehörige von Häftlingen unter den Toten sein. Unabhängig verifizieren lassen sich die Zahlen nicht - auch weil die Führung in Teheran keinen unbeschränkten Zutritt zu dem Gefängnis gewährt.

Nur sporadische Infos über Schäden

Am Montag hatte die israelische Luftwaffe Teile der Haftanstalt Ewin bombardiert – laut israelischer Darstellung ein symbolischer Schlag gegen Irans Regierung. Berichten zufolge wurden vor allem Verwaltungsgebäude zerstört. 

Iranische Aktivisten und ehemalige Insassen reagierten mit Kritik: Der Angriff gefährde das Leben politischer Gefangener. In Ewin sind auch mehrere Europäer inhaftiert. 

Das Gefängnis im Norden Teherans gilt landesweit als der Ort für Misshandlung und Folter, insbesondere von politischen Gefangenen. Auch Demonstranten wurden dort wegen ihrer Teilnahme an den systemkritischen Protesten inhaftiert.

Über das Ausmaß der Schäden an dem Gebäude, das Schicksal der Inhaftierten oder Namen der Getöteten dringen seit Tagen nur wenig Informationen an die Öffentlichkeit. Eine für heute angekündigte Besichtigung der Haftanstalt für Journalisten wurde zunächst kurzfristig abgesagt und dann für ausgewählte Medien wieder ermöglicht.

Angehörige wollen Druck auf Führung machen

Eine Kinderrechtsaktivistin sagte der Zeitung Shargh, der Angriff habe einem Verwaltungsgebäude gegolten. Die Explosionen trafen demnach den Bereich der Staatsanwaltschaft, den Sanitätsbereich und den Besuchersaal. Dort hielten sich zahlreiche Soldaten sowie Anwälte auf. 

Medienberichten zufolge soll unter den Toten auch der Staatsanwalt Ali Ghanatkar sein. Er ist mitverantwortlich für die Verurteilung der Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi, die selbst im Ewin-Gefängnis saß.

Die Unwissenheit ist besonders für die Angehörigen eine große Belastung. In den sozialen Medien äußerten viele ihre Besorgnis. Unter dem Hashtag #WhereIsOurPrisoner begannen Angehörige, die Justiz zu mehr Transparenz zu drängen.

Verlegung in andere Gefängnisse 

Berichten zufolge wurden Insassen nach dem Angriff auch in andere Gefängnisse gebracht, in denen die Zustände Menschenrechtlern zufolge noch schlimmer sein sollen als in dem berüchtigten Ewin-Gefängnis. 

In dem zwölf Tage anhaltenden Krieg zwischen Iran und Israel kamen auf iranischer Seite laut bisherigen offiziellen Angaben mehr als 620 Menschen ums Leben, darunter mehr als 20 hochrangige Kommandeure. Das in den USA ansässige Menschenrechtsnetzwerk HRANA berichtete von fast als 1.200 Toten. Die Aktivisten stützen sich auf Informanten und öffentlich zugängliche Quellen. In Israel kamen 28 Menschen bei iranischen Angriffen ums Leben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
3 min.
Israel: "Regimeziele im Herzen Teherans" angegriffen
Laut Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat die israelische Armee wieder wichtige Ziele im Iran angegriffen. (Archivbild)
Israels Armee setzt ihre Angriffe im Iran fort. Sie nimmt dabei auch das berüchtigte Ewin-Gefängnis ins Visier. Berichten zufolge könnte Israel darauf zielen, Gefangenen die Flucht zu ermöglichen.
21.06.2025
1 min.
Iran macht Inhaftierung eines deutschen Touristen öffentlich
Nach seiner Festnahme im vergangenen Jahr wurde ein deutscher Tourist ins Gefängnis nach Teheran gebracht. (Archivbild)
Der Iran macht mitten im Krieg die Inhaftierung eines deutschen Touristen bekannt. Der Vorwurf: Spionage. Es handelt sich allerdings um einen alten Fall.
Von Katrin Pribyl
2 min.
20:05 Uhr
2 min.
EU-Budget: Reform längst überfällig
Meinung
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union deutlich aufstocken.
Gedanken zum neuen Finanzplan der Europäischen Union
Katrin Pribyl
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
20:00 Uhr
4 min.
31-Jährige erfüllt sich mit asiatischem Bistro in Zwickaus Kneipenstraße einen Traum
Nguyen Thi Tam hat mit dem Bistro in der Peter-Breuer-Straße ihr erstes eigenes Lokal eröffnet.
Auf engstem Raum gibt es erneut drei asiatische Restaurants. Kann das gut gehen?
Uta Pasler
Mehr Artikel