Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Jean-Marie Le Pen ist tot. (Archivbild)
Jean-Marie Le Pen ist tot. (Archivbild) Bild: Yoan Valat//EPA FILE/dpa
Welt

Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen ist tot

Jahrzehntelang prägte er mit markigen Provokationen die französische Politik. Doch zum Schluss waren die Ausfälle von Jean-Marie Le Pen auch seiner eigenen Partei und seiner Tochter Marine zu viel.

Paris.

Der französische Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen ist tot. Der Gründer der inzwischen umbenannten Partei Front National (FN) starb im Alter von 96 Jahren, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Le Pens Familie berichtete. Auch der Chef der mittlerweile in Rassemblement National umbenannten Partei, Jordan Bardella, schrieb auf X, Jean-Marie Le Pen sei gestorben. 

Der inzwischen aus der Partei ausgeschlossene Le Pen hatte in seinen letzten Jahren vor allem mit der politischen Dauer-Fehde mit seiner Tochter Marine Le Pen Schlagzeilen gemacht. Die Rechtspopulistin hatte politisch mit ihrem Vater gebrochen, nachdem dieser ihre Strategie eines gemäßigteren Auftretens wiederholt durchkreuzt hatte. Unter ihrer Führung nannte die FN sich 2018 in Rassemblement National um.

Le Pen machte Front National groß

Jean-Marie Le Pen hatte die Rechtsaußenpartei 1972 mitgegründet und fast vier Jahrzehnte geführt. In dieser Zeit machte er die FN von einer Splittergruppe zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft, mit markigen Provokationen machte er Stimmung gegen Einwanderer. Seine Tochter Marine Le Pen hatte 2011 die Parteiführung von ihm übernommen und setzt seitdem erfolgreich auf eine "Entteufelung" der Partei.

Das Verhältnis zwischen Marine und Jean-Marie war lange Zeit schwierig. (Archivbild)
Das Verhältnis zwischen Marine und Jean-Marie war lange Zeit schwierig. (Archivbild) Bild: Yoan Valat/EPA/dpa

Die FN schloss Jean-Marie Le Pen schließlich 2015 aus, nachdem er die Gaskammern der Nazis zum wiederholten Male als "Detail der Geschichte" des Zweiten Weltkriegs verharmlost hatte. Er wehrte sich erbittert, warf seiner Tochter "Verrat" vor und griff sie immer wieder öffentlich an. Vor Gericht setzte er durch, dass er zunächst den Titel als Ehrenvorsitzender behalten durfte. Später wurde ihm dieser aber gestrichen.

Mehrmalige Verurteilungen wegen Anstachelung zu Hass

Jean-Marie Le Pen war 1928 als Sohn eines bretonischen Fischers und einer Näherin zur Welt gekommen. Nach Jura- und Politik-Studium ging er zur französischen Fremdenlegion. Mehrfach wurde ihm Folter von Gefangenen im Algerienkrieg (1954-1962) vorgeworfen, er selbst wies dies zurück. Eine Verleumdungsklage gegen die Zeitung "Le Monde" verlor er allerdings im Jahr 2003.

Le Pen trat mehrfach zur Präsidentschaftswahl an. (Archivbild)
Le Pen trat mehrfach zur Präsidentschaftswahl an. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa

Wiederholt wurde er wegen Verharmlosung von Nazi-Verbrechen und Anstachelung zum Hass verurteilt. Sein größter Coup gelang Le Pen, als er bei der Präsidentenwahl 2002 auf Platz zwei landete und in der Stichwahl gegen Jacques Chirac antrat. Frankreich spricht bis heute vom "Schock des 21. April". Seine Tochter fuhr bei den Wahlen 2022 mit ihrem Bemühen um gemäßigtes Auftreten dann Ergebnisse ein, von denen ihr Vater nur träumen konnte: mehr als 40 Prozent in der Endrunde der Präsidentschaftswahl und einen enormen Ausbau der Parlamentssitze der Partei. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:00 Uhr
1 min.
Die Besten treffen sich in Freiberg: Geowissenschaftliche Schul-Olympiade im Krügerhaus
Das Krügerhaus der TU Bergakademie beherbergt eine Sammlung von Mineralen deutscher Fundorte.
Wer verritt Deutschland bei einem internationalen Wettbewerb der Geowissenschaften? Das entscheidet sich noch im Januar am Schlossplatz in Freiberg.
Eva-Maria Hommel
08:15 Uhr
4 min.
Mord-Prozess zum Fall Valeriia aus Döbeln: „Leute bejahen es, dass der Schuldige verurteilt wird“
Update
Blumen und Kerzen vor dem Foto der getöteten Valeriia aus Döbeln wurden bei einem Gedenk-Gottesdienst auf dem Obermarkt in Döbeln im Vorjahr aufgestellt.
Kurz vor Beginn des Verfahrens am Landgericht geht Menschen in Döbeln das Leid der Familie des neunjährigen Mädchens immer noch nahe, auch wenn das abscheuliche Verbrechen zuletzt nicht mehr so präsent schien.
Jan Leißner
15.01.2025
4 min.
36 Betten direkt an der Kammloipe: Neues Hotel im Erzgebirge startet in erste Saison
Inhaber Karsten Jerosch in einem Familienapartment. Durch jede Tür geht es in ein anderes Zimmer. Insgesamt gibt es hier Schlafgelegenheiten für sechs Personen.
Ein geschlossener Beherbergungsbetrieb in Johanngeorgenstadt hat sich neu erfunden. Der Unternehmer Karsten Jerosch aus Spremberg hat drei Millionen Euro investiert. Aber zuerst musste er sich ins Erzgebirge verlieben.
Mario Ulbrich
23.12.2024
3 min.
Neue Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich
Setzt auf bekannte Köpfe: Regierungschef François Bayrou, hier mit Präsident Emmanuel Macron (Archivbild).
Frankreichs Premier Bayrou setzt auf dieselben Parteien wie sein Vorgänger Barnier, dessen Kabinett nach nur wenigen Wochen zu Fall gebracht wurde. Ist ein erneuter Regierungssturz vorprogrammiert?
07.01.2025
4 min.
Jean-Marie Le Pen: Der "Teufel der Republik" ist tot
Le Pen starb im Alter von 96 Jahren. (Archivbild)
Er hat gehetzt und polemisiert - bis seine Ausfälle sogar für seine eigene Tochter zum Ballast wurden. Über Jahrzehnte war Jean-Marie Le Pen die wuchtige Stimme der französischen Rechtsaußen.
Sebastian Kunigkeit, dpa
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
Mehr Artikel