Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit einer Schattenflotte an Tankern versucht Russland die Beschränkungen für seinen Ölexport zu umgehen. (Archivbild)
Mit einer Schattenflotte an Tankern versucht Russland die Beschränkungen für seinen Ölexport zu umgehen. (Archivbild) Bild: Vesa Moilanen/Lehtikuva/dpa
Welt
Kiew fordert Halbierung des Preisdeckels für russisches Öl

Der ukrainische Präsident Selenskyj dankt der EU für die geplante Verschärfung der Sanktionen. Doch die Maßnahmen sind seiner Ansicht nach nicht ausreichend.

Kiew.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die westlichen Industrieländer auf, ihre Preisobergrenze für russisches Öl zu halbieren. Diese liegt derzeit bei 60 Dollar pro Barrel. "Jeder unserer Partner weiß, welcher Preisdeckel nötig ist - 30 Dollar (pro Barrel), nicht mehr", sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. 

Selenskyj bezog sich auf den Vorschlag der EU-Kommission, die Preisobergrenze auf 45 Dollar zu senken. Er dankte der EU-Kommission dafür, dass sie sich bei den geplanten zusätzlichen Sanktionen gegen Russland auf den Energie- und Bankensektor fokussiert.

Die Halbierung würde nach Ansicht Selenskyjs Russland tatsächlich unter Druck setzen, Frieden zu suchen. Andere Motive verstehe Moskau nicht. Er sei im Bilde darüber, dass der Westen derzeit über einen Preiskompromiss verhandle. "Schluss mit den Kompromissen gegenüber Russland", jeder dieser Kompromisse verzögere den Frieden, sagte Selenskyj.

EU plant Sanktionen gegen Energie- und Bankensektor

Die EU-Kommission hatte zuvor neue Sanktionen gegen Russland vorgeschlagen, die den Energie- und Bankensektor der Atommacht treffen sollen. Dabei schlug Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Senkung des festgelegten Höchstpreises von 60 auf 45 Dollar vor. Allerdings müssen die Mitgliedsstaaten über diese Maßnahme abstimmen.

Selenskyjs Forderungen kommen vor dem Hintergrund beispielloser russischer Angriffe aus der Luft gegen ukrainische Städte und Gemeinden. Nach Darstellung des ukrainischen Staatschefs sind die Attacken mit immer höheren Drohnenzahlen auch keine Reaktion auf den ukrainischen Coup gegen die strategische Bomberflotte Russlands zu Monatsbeginn. Russland setze seit Monaten immer mehr Waffen bei den Angriffen ein, betonte Selenskyj. Der Trend sei stetig und zeuge davon, dass Russland nicht an Frieden interessiert sei. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
11.06.2025
2 min.
Russland gelassen wegen womöglich neuem Ölpreis-Deckel
Der Kreml reagiert gelassen auf mögliche neue Sanktionen der EU und betont, sich an die Lage gewöhnt zu haben. (Archivbild)
Die EU will mit einem neuen Ölpreis-Deckel verhindern, dass Russland weiter so hohe Milliardeneinnahmen für seinen Krieg gegen die Ukraine erzielt. Der Kreml äußert sich zu den Plänen.
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
07:00 Uhr
2 min.
Duran Duran sind stolz auf ihren James-Bond-Song
Vor 40 Jahren landeten Duran Duran mit dem James-Bond-Titelsong "A View To A Kill" einen Welthit.
Bei ihren kommenden Deutschland-Konzerten darf dieser Klassiker nicht fehlen: Vor 40 Jahren veröffentlichten Duran Duran den James-Bond-Titelsong "A View To A Kill". Im Studio wurde es 1985 hitzig.
07:00 Uhr
1 min.
Laserinstitut der Hochschule Mittweida feiert 50. Geburtstag mit einer Open-Air-Show
Blick auf das Hauptgebäude der Hochschule am Technikumplatz.
In Mittweida geht das Feiern nach dem Campusfestival und dem Klanglichtzauber weiter: Nun verwandelt das Laserinstitut den Technikumplatz in eine Showbühne.
Alisa Marcinkowski
15.06.2025
3 min.
Selenskyj fordert vor G7-Gipfel mehr Druck auf Russland
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert schärfere Sanktionen gegen Russland. (Archivbild)
Beim Gipfel der Gruppe der sieben führenden Industrienationen (G7) wird auch der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet. Er fordert vor dem Treffen in Kanada eine härtere Gangart gegen Russland.
Mehr Artikel