Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Russische Soldaten hissen in einer Ortschaft auf einem Gebäude eine Fahne nach dessen Einnahme. (Archivbild/Handout)
Russische Soldaten hissen in einer Ortschaft auf einem Gebäude eine Fahne nach dessen Einnahme. (Archivbild/Handout) Bild: Uncredited/Russian Defense Ministry Press Service/AP/dpa
Welt

Medien: Ukraine hat 2024 rund 3600 Quadratkilometer verloren

Die Ukraine steht im Osten des Landes schwer unter Druck der russischen Angreifer. Seit dem Sommer ist das russische Militär deutlich vorgestoßen.

Kiew.

Russland hat Medienberichten aus Kiew zufolge im vergangenen Jahr fast 3600 Quadratkilometer ukrainischen Gebiets erobert - eine Fläche fast 1,5-mal so groß wie das Saarland. Die höchsten Gebietsverluste habe die Ukraine mit 610 Quadratkilometern im November erlitten, als die Russen täglich etwa 20 Quadratkilometer besetzten, berichtete der Militärblog "Militarnyi" unter Berufung auf Kartenmaterial von "Deepstate", einem weiteren Militärblog. Die Verluste des Jahres 2024 sind ein Vielfaches des Vorjahres.

Eine offizielle Bestätigung für die Zahlen gibt es nicht. Mitte Dezember hatte der ukrainische Telegramkanal UA War Infographics die Eroberungen der russischen Truppen seit Jahresbeginn auf gut 2.800 Quadratkilometer taxiert. Allerdings hat die Ukraine auch im Dezember noch 510 Quadratkilometer verloren. Auffällig ist, dass die Gebietsverluste für Kiew nach der eigenen Sommeroffensive und den Eroberungen im westrussischen Gebiet Kursk deutlich zugenommen haben.

Auch nach dem Jahreswechsel rücken die russischen Truppen weiter vor. So sollen sie in den letzten 24 Stunden bei Kurachowe, in der Nähe der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk, aber auch in der umkämpften Stadt Torezk Geländegewinne erzielt haben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.01.2025
5 min.
Pistorius "noch optimistisch" bei zusätzlicher Ukraine-Hilfe
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (l) dankte Deutschland einmal mehr für die geleistete Militärhilfe.
Der deutsche Verteidigungsminister will Rüstungskooperationen ausbauen und versichert der Ukraine Standhaftigkeit. Die Entscheidung über weitere Milliardenhilfen sei noch nicht gefallen.
Carsten Hoffmann und Andreas Stein, dpa
12:50 Uhr
1 min.
Zwickau: Der Film „Es liegt an dir, Chéri“ wird im Kino „Casablanca“ gezeigt
Das Zwickauer Kino „Casablanca“ gehört zum Alten Gasometer.
Die Filmvorführung ist für Dienstag, 21. Januar, 20 Uhr, vorgesehen.
Jens Arnold
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
12:46 Uhr
2 min.
Fahrzeugbrand im Erzgebirge: Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Wohnhaus
Mehrere freiwillige Feuerwehren sind wegen eines Brandes in Crottendorf ausgerückt.
Ein Toyota ist am Montag unter einem Carport in Crottendorf in Brand geraten. Der Rettungsdienst brachte zwei Bewohner des benachbarten Hauses vorsorglich in ein Klinikum.
Annett Honscha
05.01.2025
4 min.
Ukraine geht in Kursk überraschend zur Gegenoffensive über
Seit Sommer kontrolliert ukrainisches Militär die Kleinstadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk. Nun sollen sie nordöstlich von dort eine neue Offensive gestartet haben. (Archivbild)
Die Ukraine steht militärisch unter Druck. Seit Monaten sind die Truppen auf dem Rückmarsch. Doch nun hat das ukrainische Militär unerwartet einen Vorstoß gestartet - auf russischem Gebiet.
André Ballin, dpa
Mehr Artikel