Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Legt sich gern mit der Wissenschaft an: US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy.
Legt sich gern mit der Wissenschaft an: US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Bild: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa
Welt
Medien: US-Regierung zitiert nicht existierende Studien

US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy liegt im Clinch mit der Wissenschaft. Nun hat sein Haus einen Bericht zur Gesundheit von Kindern veröffentlicht – mit teils fragwürdigen Quellen.

Washington.

Fake-Studien, erfundene Forscher und falsche Interpretationen: Die US-Regierung hat Medienrecherchen zufolge in einem offiziellen Bericht Quellen zitiert, die gar nicht existieren. Das US-Online-Magazin "Notus" fand in dem jüngst veröffentlichten "Make Our Children Healthy Again"-Bericht (MAHA-Bericht) des Weißen Hauses zu Gesundheitsproblemen von Kindern sieben zitierte Quellen, die nicht auffindbar sein sollen. 

"Notus" gehört zum gemeinnützigen Allbritton Journalism Institute, das der Medienunternehmer Robert Allbritton – auch Gründer des Nachrichtenangebots "Politico" – ins Leben gerufen hat und das sich der Ausbildung von Journalisten verschrieben hat.

Drei Beispiele aus der Recherche: 

  • Die Epidemiologin Katherine Keyes wird im MAHA-Bericht als Erstautorin einer Studie zu Ängsten von Jugendlichen aufgeführt. Zwar forscht Keyes in diesem Bereich, teilte "Notus" jedoch mit: "Die zitierte Studie ist keine echte Studie, in der ich oder meine Kollegen involviert waren." Im Inhaltsverzeichnis der genannten Ausgabe des Fachmagazins "Jama Pediatrics" taucht die Studie auch nicht auf.
  • Die Virginia Commonwealth University beschäftigt zwar einen der angeblich zitierten Autoren, Robert L. Findling. Dieser habe jedoch – anders als im MAHA-Bericht aufgeführt – keine Studie zur Werbung für psychoaktive Substanzen für Jugendliche durchgeführt, teilte die Universität "Notus" mit.
  • Ein weiterer aufgeführter Erstautor einer Studie zu ADHS-Medikamenten namens "Shah, M.B." scheint gar kein zu ADHS forschender Wissenschaftler zu sein – zumindest keiner, der in einschlägigen Portalen zitiert wird.

"Bei weiteren etwa 20 Quellen wurden die Inhalte aus dem Kontext gerissen oder die Ergebnisse falsch dargestellt", sagte Margaret Manto, eine der für die Recherche verantwortlichen Journalistinnen, dem "Spiegel". Darüber hinaus ließen sich viele Zitierfehler, nicht funktionierende Links sowie inhaltliche Fehlinterpretationen von Studienergebnissen nachweisen. Die "New York Times" stieg ebenfalls in die Recherche ein und fand weitere Ungereimtheiten.

Weißes Haus spielt Fehler runter – entfernt aber die Quellen

Konfrontiert mit den Vorwürfen spielte das Weiße Haus auf Nachfrage all dies als "kleinere Zitations- und Formatierungsfehler" herunter. Die Aussage des MAHA-Berichts bleibe bestehen, betonte eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums, Emily Hilliard – "eine historische und transformative Bewertung der Regierung, um die Epidemie chronischer Krankheiten zu verstehen, unter der die Kinder unserer Nation leiden".

Die Regierung veröffentlichte jedoch "Notus" zufolge eine aktualisierte Version des MAHA-Berichts, in der die sieben Referenzen zu nicht existierenden Quellen entfernt wurden.

"Das sind keine Formatierungsfehler, sondern gravierende Mängel", sagte Journalistin Manto dem "Spiegel". "Der Report würde in keinem Peer-Review durchkommen." So wird das Verfahren bezeichnet, in dem wissenschaftliche Studien vor ihrer Veröffentlichung in Fachmagazinen von unabhängigen Wissenschaftlern ihres Gebietes begutachtet werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
17.06.2025
2 min.
Pentagon: Keine Angriffe des US-Militärs gegen den Iran
Die USA schicken übereinstimmenden Berichten zufolge einen weiteren Flugzeugträger in den Nahen Osten. (Archivbild)
US-Soldaten im Nahen Osten beteiligen sich nach Angaben aus Washington weiter nicht an Angriffen gegen den Iran. Das US-Militär will aber seine Truppen und Interessen in der Region verteidigen.
06:41 Uhr
2 min.
Kompany "wichtigste Person" in Goretzkas turbulentem Jahr
Leon Goretzka blickt auf ein schwieriges und turbulentes Jahr zurück.
Leon Goretzka blickt bei der Club-WM auf ein spezielles Bayern-Jahr zurück. Er sollte gehen - und biss sich doch durch. Vom Trainer erfuhr er allerdings stets Wertschätzung. Wie geht es weiter?
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
05.06.2025
4 min.
Trump stoppt Einreise von ausländischen Harvard-Studierenden
US-Präsident Trump will fast allen Ausländern, die für ein Studium an der Harvard-Universität ins Land wollen, die Einreise verwehren. (Archivbild)
Seit Wochen macht das Vorgehen der US-Regierung gegen Harvard Schlagzeilen. Eine Anordnung aus dem Weißen Haus trifft nun internationale Studierende hart. Die Uni hält dagegen.
06:30 Uhr
3 min.
Steuererklärung nötig durch Rentenerhöhung?
Rentnerinnen und Rentner sollten wissen, dass schon allein die Nichtabgabe der Steuererklärung eine Straftat darstellen kann.
Anfang Juli steigen die Renten. Das heißt für einige Menschen im Ruhestand, dass sie nun womöglich eine Steuererklärung abgeben müssen. Sind damit automatisch auch Steuern zu zahlen?
Mehr Artikel